Künstler: | Meister der Chronik des Konzils von Konstanz |
Langtitel: | Chronik des Konzils von Konstanz des Ulrich von Richental, Szene: König Sigismund und Königin Barbara auf dem Zug ins Münster |
Entstehungsjahr: | um 1440 |
Maße: | 36 × 25 cm |
Technik: | Pergament |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Österreichische Nationalbibliothek |
Epoche: | Gotik |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Buchmalerei, süddeutsche Schule |
Adelung-1793: Chrōnik, die · Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Quartier-Meister, der · Spital-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Konstanz · Chronik · Meister
Brockhaus-1911: Konstanz · Nestorsche Chronik · Zimmerische Chronik · Parische Chronik · Chronik [2] · Dalimils Chronik · Chronik · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister vom Stuhl
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Konstanz · Chronik [2] · Chronik [1] · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: Richental · Heinzelin von Konstanz · Konstánz · Konstanz [2] · Konstanz [1] · Limburger Chronik · Parische Chronik · Nestorsche Chronik · Chrōnik [1] · Zimmerische Chronik · Dalimilsche Chronik · Chrōnik [2] · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister · Meister Petz · Meister Hämmerling
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Konstanz · Parische Chronik · Alexandrinische Chronik · Chronik · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister vom Schabeisen · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Peter · Meister im Bleche · Meister Hämmerling
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro