| Künstler: | Morisot, Berthe | 
| Entstehungsjahr: | 1888 | 
| Maße: | 15,5 × 11,5 cm | 
| Technik: | Kaltnadelradierung | 
| Aufbewahrungsort: | London | 
| Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings | 
| Epoche: | Impressionismus | 
| Land: | Frankreich | 
Adelung-1793: See-erz, das · See-engel, der · See-Mornell, der · See-igel, der · See-einhorn, das · See-Compaß, der · See, die · See-eichel, die · See-eiche, die
Brockhaus-1809: Der Mareotische See · Der Comer-See
Brockhaus-1837: See · Czirknitzer See
Brockhaus-1911: Bois de Boulogne · Boulogne-sur-Mer · Boulogne-sur-Seine · Berthe · Du Bois-Reymond · Rosny-sous-Bois · Fontenay-sous-Bois · Montreuil-sous-Bois · Bois durci · Bois-Brulés · Bois-Guillaume · Bois-le-Duc · Parsteiner See · Salziger See · Plauer See · Oberer See · Neusiedler See · Palitscher See · Paarsteiner See · See · Vierwaldstätter See · Urner See · Wörther See · Wocheiner See · Trasimenischer See · See-Einhorn · See [2] · Thuner See · Telezker See · Neuenburger See · Gardescher See · Fuciner See · Gerzeier See · Genfer See · Faule See · Comer See · Bieler See · Faaker See · Dümmer See · Leopold II.-See · Lemanischer See · Lüner See · Lukriner See · Jamunder See · Hallwyler See · Gustav vom See · Irische See · Hohle See
Eisler-1912: Du Bois-Reymond, Emil · Bois-Reymond
Herder-1854: Boulogne [2] · Boulogne [1]
Meyers-1905: Boulogne · Boulogne-sur-Seine · Boulogne-sur-Mer · Berthe · Bois-le-Duc · Fontenay-sous-Bois · Du Bois-Reymond · Bois, Les · Bois Noirs, Les · Bois · Bois-Guillaume · Bois-Duval · Bois-Brulés
Pagel-1901: Duchenne de Boulogne, Georges Benjamin · Du Bois-Reymond, Emil · Du Bois-Reymond, Emil
Pataky-1898: Bois-Reymond, Lili du · Bois, Carla du
Pierer-1857: Boulogne-Lay · Boulogne-Insel · Boulogne [2] · Boulogne [1] · Bois [2] · Gros-Bois · Croix aux Bois · Bois du Thil · Bois d'Oingt · Bienvilliers aux Bois · Bois gelin · Bois [1] · Bois le Duc · Bois le Comte
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro