Künstler: | Morisot, Berthe |
Entstehungsjahr: | 1888 |
Maße: | 15,5 × 11,5 cm |
Technik: | Kaltnadelradierung |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: See-erz, das · See-engel, der · See-Mornell, der · See-igel, der · See-einhorn, das · See-Compaß, der · See, die · See-eichel, die · See-eiche, die
Brockhaus-1809: Der Mareotische See · Der Comer-See
Brockhaus-1837: See · Czirknitzer See
Brockhaus-1911: Bois de Boulogne · Boulogne-sur-Mer · Boulogne-sur-Seine · Berthe · Du Bois-Reymond · Rosny-sous-Bois · Fontenay-sous-Bois · Montreuil-sous-Bois · Bois durci · Bois-Brulés · Bois-Guillaume · Bois-le-Duc · Parsteiner See · Salziger See · Plauer See · Oberer See · Neusiedler See · Palitscher See · Paarsteiner See · See · Vierwaldstätter See · Urner See · Wörther See · Wocheiner See · Trasimenischer See · See-Einhorn · See [2] · Thuner See · Telezker See · Neuenburger See · Gardescher See · Fuciner See · Gerzeier See · Genfer See · Faule See · Comer See · Bieler See · Faaker See · Dümmer See · Leopold II.-See · Lemanischer See · Lüner See · Lukriner See · Jamunder See · Hallwyler See · Gustav vom See · Irische See · Hohle See
Eisler-1912: Du Bois-Reymond, Emil · Bois-Reymond
Herder-1854: Boulogne [2] · Boulogne [1]
Meyers-1905: Boulogne · Boulogne-sur-Seine · Boulogne-sur-Mer · Berthe · Bois-le-Duc · Fontenay-sous-Bois · Du Bois-Reymond · Bois, Les · Bois Noirs, Les · Bois · Bois-Guillaume · Bois-Duval · Bois-Brulés
Pagel-1901: Duchenne de Boulogne, Georges Benjamin · Du Bois-Reymond, Emil · Du Bois-Reymond, Emil
Pataky-1898: Bois-Reymond, Lili du · Bois, Carla du
Pierer-1857: Boulogne-Lay · Boulogne-Insel · Boulogne [2] · Boulogne [1] · Bois [2] · Gros-Bois · Croix aux Bois · Bois du Thil · Bois d'Oingt · Bienvilliers aux Bois · Bois gelin · Bois [1] · Bois le Duc · Bois le Comte
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro