| Künstler: | Mueller, Otto |
| Entstehungsjahr: | 1918 |
| Maße: | 24 × 29,2 cm |
| Technik: | Lithographie aquarelliert |
| Epoche: | Expressionismus |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Ufer, das · Wasser-Nymphe, die · Wasser-Gallerie, die · Wasser-Nept, der · Wasser-Salamander, der · Wasser-Saphir, der · Wasser-Papilion, der · Wasser-Regal, das · Planier-Wasser, das · Gradir-Wasser, das · Cement-Wasser, das · Wasser, das · Wasser-Betonie, die · Radier-Wasser, das · Mädchen, das
Brockhaus-1809: Das Mädchen von Orleans · Das Mädchen von Orleans
Brockhaus-1911: Selterser Wasser · Kölnisches Wasser · Wiener Wasser · Wasser · Goulardsches Wasser · Blut ist dicker als Wasser · Kohlensaures Wasser · Heiliges Mädchen von Kent
Herder-1854: Kölnisches Wasser · Wasser · Anhalt'sches Wasser · Goulardsches Wasser
Meyers-1905: Ufer · Knaben Wunderhorn, des · Wunderhorn, Des Knaben · Schweidnitzer Wasser · Schwarzes Wasser [1] · Schwarzes Wasser [2] · Wässer, abgezogene · Wasser, juveniles, vadoses · Wasser · Ungarisches Wasser · Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser! · Rotes Wasser · Destilliertes Wasser · Felssprengungen unter Wasser · Blut ist dicker als Wasser · Abgezogene Wässer · Äthērische Wässer · Kölnisches Wasser · Phagedänisches Wasser · Kohlensaures Wasser · Gebrannte Wässer · Goulardsches Wasser
Pagel-1901: Mueller, Peter · Worm-Mueller, Jakob · Mueller, Koloman · Mueller, Heinrich · Mueller, Johannes
Pataky-1898: Ufer, Frau Cäcilie · Mädchen-Liederkranz · Kochbuch für Mädchen · Mädchen die gefallenen
Pierer-1857: Ufer · Ufer-Linz · Knaben · Anhaltsches Wasser · Alte Wasser · Barbadoessches Wasser · Mädchen
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro