| Künstler: | Raffael |
| Langtitel: | Studie zum Teppichkarton »Opfer der Lystra«, Paulus zerreißt sein Gewand |
| Entstehungsjahr: | 15141515 |
| Maße: | 22,8 × 10,3 cm |
| Technik: | Metallstift, weiß gehöht auf grau grundiertem Papier |
| Aufbewahrungsort: | Chatsworth (Derbyshire) |
| Sammlung: | Trustees of the Chatsworth Settlement, Devonshire Collection |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Figurenstudie zur Teppichfolge zum »Leben der Apostel« für die Sixtinische Kapelle im Vatikan, entstanden 1515-1518, entworfen von Raffael |
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro