Künstler: | Sargent, John Singer |
Entstehungsjahr: | 1896 |
Maße: | 209,9 × 135,9 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Sunningdale (Berkshire) |
Sammlung: | Sir Anthony Meyer |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | USA und Großbritannien |
Adelung-1793: Singer, der · Meyer · Ihre, der, die, das
Brockhaus-1911: Singer · Meyer [25] · Meyer [2] · Meyer [3] · Meyer [22] · Meyer [23] · Meyer [24] · Meyer [4] · Meyer [8] · Meyer [9] · Meyer-Lübke · Meyer [5] · Meyer [6] · Meyer [7] · Meyer [21] · Meyer [11] · Meyer [12] · Meyer [13] · Meyer [10] · Bibliographisches Institut Meyer · Meyer · Meyer von Knonau · Meyer [18] · Meyer [19] · Meyer [20] · Meyer [17] · Meyer [14] · Meyer [15] · Meyer [16] · Zahnen der Kinder · Uneheliche Kinder · Natürliche Kinder
Eisler-1912: Meyer, Theodor · Meyer, Jürgen Bona
Heiligenlexikon-1858: Martinus Meyer (69)
Herder-1854: Meyer [4] · Meyer [3] · Meyer [5] · Meyer [7] · Meyer [6] · Meyer von Knonau · Meyer [1] · Meyer [2] · Uneheliche Kinder · Aussetzung der Kinder · Kinder
Meyers-1905: Sargent · Singer · Meyer von Knonau · Meyer [1] · Meyer [2] · Meyer-Lübke · Meyer-Förster · Meyer-Steuerung · Verwahrloste Kinder · Zahnen der Kinder · Stillen der Kinder · Uneheliche Kinder · Kinder · Beratene Kinder · Auffütterung der Kinder · Natürliche Kinder · Kinder Israel · Kinder Gersons
Pagel-1901: Meyer, George · Meyer, Georg Hermann von · Meyer, Edmund Victor
Pierer-1857: Singer [1] · Singer [2] · Rebekka u. ihre Söhne · Ihre · Uneheliche Kinder · Stimmritzenkrampf der Kinder · Abgelegte Kinder · Kinder des Lichts · Wegsetzen der Kinder · Unrechtmäßige Kinder · Krampfasthma der Kinder · Kinder ohne Sorgen · Kinder der Wittwe · Auszug der Kinder Israel · Berathene Kinder · Natürliche Kinder
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro