Künstler: | Schmitt, Georg Philipp |
Langtitel: | Heidelberg, Heilig-Geist-Kirche und Schloss, im Vordergrund der Sohn des Malers Georg Philipp Schmidt |
Entstehungsjahr: | 1848 |
Maße: | 46 × 62,5 cm |
Technik: | Aquarell und Tusche |
Aufbewahrungsort: | Heidelberg |
Sammlung: | Kurpfälzisches Museum |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Heilig · Terpenthin-Geist, der · Urin-Geist, der · Rosmarin-Geist, der · Carmelīter-Geist, der · Geist, der
Brockhaus-1809: Heidelberg · Heidelberg
Brockhaus-1837: Heilig · Heidelberg · Geist
Brockhaus-1911: Heilig · Heidelberg · Heiliger-Geist-Orden · Priester vom Heiligen Geist · Geist · Heiliger Geist
DamenConvLex-1834: Heilig · Heidelberg · Geist · Geist, der große
Eisler-1904: Subjectiver Geist · Geist · Objectiver Geist · Absoluter Geist · Geist
Herder-1854: Heilig · Heidelberg · Heiliger Geist · Geist
Kirchner-Michaelis-1907: heilig · Geist
Mauthner-1923: Laplacescher Geist · Geist
Meyers-1905: Schmitt · Heilig · Heidelberg [1] · Heidelberg [2] · Priester vom Heiligen Geist · Minderers Geist · Väter vom Heiligen Geist · Geist · Libavs rauchender Geist · Heiliger Geist · Heilige Geist-Insel · Heiliger Geist-Wein · Heiliger Geist-Orden
Pataky-1898: Schmitt, Gertha · Bender, Auguste, Heidelberg
Pierer-1857: Schmitt · Heilig · Heilig Heu · Heidelberg · Heidelberg · Schwarzer Geist · Geist [1] · Geist [2] · Heiliger Geist
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro