Künstler: | Schmitt, Georg Philipp |
Langtitel: | Heidelberg, Heilig-Geist-Kirche und Schloss, im Vordergrund der Sohn des Malers Georg Philipp Schmidt |
Entstehungsjahr: | 1848 |
Maße: | 46 × 62,5 cm |
Technik: | Aquarell und Tusche |
Aufbewahrungsort: | Heidelberg |
Sammlung: | Kurpfälzisches Museum |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Heilig · Terpenthin-Geist, der · Urin-Geist, der · Rosmarin-Geist, der · Carmelīter-Geist, der · Geist, der
Brockhaus-1809: Heidelberg · Heidelberg
Brockhaus-1837: Heilig · Heidelberg · Geist
Brockhaus-1911: Heilig · Heidelberg · Heiliger-Geist-Orden · Priester vom Heiligen Geist · Geist · Heiliger Geist
DamenConvLex-1834: Heilig · Heidelberg · Geist · Geist, der große
Eisler-1904: Subjectiver Geist · Geist · Objectiver Geist · Absoluter Geist · Geist
Herder-1854: Heilig · Heidelberg · Heiliger Geist · Geist
Kirchner-Michaelis-1907: heilig · Geist
Mauthner-1923: Laplacescher Geist · Geist
Meyers-1905: Schmitt · Heilig · Heidelberg [1] · Heidelberg [2] · Priester vom Heiligen Geist · Minderers Geist · Väter vom Heiligen Geist · Geist · Libavs rauchender Geist · Heiliger Geist · Heilige Geist-Insel · Heiliger Geist-Wein · Heiliger Geist-Orden
Pataky-1898: Schmitt, Gertha · Bender, Auguste, Heidelberg
Pierer-1857: Schmitt · Heilig · Heilig Heu · Heidelberg · Heidelberg · Schwarzer Geist · Geist [1] · Geist [2] · Heiliger Geist
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro