Künstler: | Schoen, Erhard |
Entstehungsjahr: | um 1535 |
Maße: | 28,3 × 18,2 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Germanisches Nationalmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Niclas Meldemann zu Nürnberg |
Adelung-1793: Weib, das · Sein (2) · Sein (1)
Eisler-1904: An-und-für-sich-sein · Sein · Sein · In-sich-sein · An-sich-sein · Für-sich-sein
Herder-1854: Weib · Sein
Meyers-1905: Mann und Weib sind ein Leib · Weib · Altes Weib · Sein [1] · Sein [2] · Besetzt sein · Portiert sein · Sein oder Nichtsein, das ist die Frage
Pierer-1857: Weib [3] · Weib [2] · Weib [1] · Weib-Kunig · Altes Weib · Armes Weib · Tauwel sein · Sein [2] · Über dem Winde sein · Zum Zuge sein · Unter dem Winde sein · In culpa sein · In mora sein · Impegnirt sein · Ansässig sein · Im Oblīgo sein · Log sein · Sein [1] · Läufisch (Läufig) sein · In Sicht sein · Labēt sein
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro