Künstler: | Schoen, Erhard |
Entstehungsjahr: | um 1535 |
Maße: | 32,5 × 22,9 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt bei Wolfgang Strauch in Nürnberg |
Adelung-1793: Landsknecht, der · Weib, das · Sein (2) · Sein (1)
Brockhaus-1911: Landsknecht [2] · Landsknecht
Eisler-1904: In-sich-sein · Sein · Sein · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein · Für-sich-sein
Herder-1854: Weib · Sein
Meyers-1905: Landsknecht · Mann und Weib sind ein Leib · Altes Weib · Weib · Sein [1] · Sein [2] · Besetzt sein · Portiert sein · Sein oder Nichtsein, das ist die Frage
Pierer-1857: Landsknecht · Weib [2] · Weib [1] · Altes Weib · Weib [3] · Armes Weib · Weib-Kunig · Tauwel sein · Sein [2] · Über dem Winde sein · Unter dem Winde sein · Zum Zuge sein · In culpa sein · In mora sein · Impegnirt sein · Ansässig sein · Im Oblīgo sein · Log sein · Sein [1] · Läufisch (Läufig) sein · In Sicht sein · Labēt sein
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro