Künstler: | Schoen, Erhard |
Entstehungsjahr: | um 1535 |
Maße: | 32,5 × 22,9 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt bei Wolfgang Strauch in Nürnberg |
Adelung-1793: Landsknecht, der · Weib, das · Sein (2) · Sein (1)
Brockhaus-1911: Landsknecht [2] · Landsknecht
Eisler-1904: In-sich-sein · Sein · Sein · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein · Für-sich-sein
Herder-1854: Weib · Sein
Meyers-1905: Landsknecht · Mann und Weib sind ein Leib · Altes Weib · Weib · Sein [1] · Sein [2] · Besetzt sein · Portiert sein · Sein oder Nichtsein, das ist die Frage
Pierer-1857: Landsknecht · Weib [2] · Weib [1] · Altes Weib · Weib [3] · Armes Weib · Weib-Kunig · Tauwel sein · Sein [2] · Über dem Winde sein · Unter dem Winde sein · Zum Zuge sein · In culpa sein · In mora sein · Impegnirt sein · Ansässig sein · Im Oblīgo sein · Log sein · Sein [1] · Läufisch (Läufig) sein · In Sicht sein · Labēt sein
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro