Künstler: | Spitzweg, Carl |
Entstehungsjahr: | 1858 |
Maße: | 20,3 ×15,3 cm |
Technik: | Bleistift auf Papier |
Sammlung: | Privatbesitz |
Epoche: | Spätromantik, Biedermeier |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | aus dem Skizzenbuch von 1858 |
Adelung-1793: Nach-treten · Nach-treiben · Nach-Trieb, der · Nach-Trupp, der · Nach-trillern · Nach-tragen · Nach-Trab, der · Nach · Nach-traben · Nach-Trag, der · Nach-trachten
Brockhaus-1911: Tintoretto · Lazarus [2] · Lazarus · Spitzweg · Eulen nach Athen tragen · Nach uns die Sintflut · Nach Kanossa gehen wir nicht · Nach Sicht
Eisler-1912: Lazarus, Moritz · Geiger, Lazarus · Bendavid, Lazarus
Heiligenlexikon-1858: Lazarus, S. (5) · Lazarus, S. (4) · Lazarus, S. (3) · Lazarus, SS. (7) · Lazarus, S. (8) · Lazarus, S. (6) · Lazarus de Aqua (11) · Lazarus Blasii (12) · Lazarus (10) · Lazarus, S. (2) · Lazarus, S. (1) · Lazarus, B. (9)
Herder-1854: Tintoretto · Lazarus
Meyers-1905: Erweckung · Tintoretto · Sankt Lazarus · Spengler, Lazarus · Lazarus [2] · Lazărus · Lazarus [1] · Spitzweg · Zug nach dem Westen · Eulen nach Athen tragen · Nach Canossa gehen wir nicht · Nach uns die Sündflut!
Pataky-1898: Lazarus, Nahida Ruth
Pierer-1857: Tintoretto · Lazărus · Nach Wechselrecht · Reise nach Jerusalem · Nach Sicht · Fortdauer nach dem Tode · Gestalter Sachen nach · Nach dato
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro