Künstler: | Spitzweg, Carl |
Entstehungsjahr: | um 1845 |
Maße: | 15,5 × 97 cm |
Technik: | Bleistift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Cape George |
Sammlung: | Sammlung Werner Ott |
Epoche: | Spätromantik, Biedermeier |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Puppenspiel, das
Brockhaus-1837: Drei Könige · Drei
Brockhaus-1911: Puppenspiel · Spitzweg · Natürliche Kinder · Zahnen der Kinder · Uneheliche Kinder · Beim Wind · Drei Gleichen · Drei Ähren · Drei Könige · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen
DamenConvLex-1834: Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Puppenspiel · Uneheliche Kinder · Kinder · Aussetzung der Kinder · Auf drei Leiber
Kirchner-Michaelis-1907: Sinnesfunktion beim Kinde
Meyers-1905: Spitzweg · Natürliche Kinder · Kinder Israel · Kinder · Kinder Gersons · Verwahrloste Kinder · Zahnen der Kinder · Stillen der Kinder · Uneheliche Kinder · Beratene Kinder · Auffütterung der Kinder · Dicht beim Winde · Schwefelgeruch beim Blitz · Währschaftsrecht beim Viehhandel · Beim Winde segeln · Drei-Ähren · Drei Zinnen · Stern der drei Könige · Drei- und einachsig · Heilige drei Könige · Herren, drei gestrenge · Drei · Drei Könige · Könige, Heilige drei · Drei Männer im Feuerofen · Schwestern, drei · Drei Schwestern · Problēm der drei Körper
Pierer-1857: Natürliche Kinder · Stimmritzenkrampf der Kinder · Uneheliche Kinder · Kinder der Wittwe · Kinder ohne Sorgen · Krampfasthma der Kinder · Auszug der Kinder Israel · Kinder des Lichts · Abgelegte Kinder · Unrechtmäßige Kinder · Wegsetzen der Kinder · Berathene Kinder · Falten der Hände beim Gebet · Dicht beim Wind · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei goldnen Vließe · Auf drei Leiber · Drei · Drei Conchen-Anlage · Drei Sieben · Drei-Pölker · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Heilige drei Könige
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro