| Künstler: | Spitzweg, Carl |
| Entstehungsjahr: | um 1845 |
| Maße: | 15,5 × 97 cm |
| Technik: | Bleistift auf Papier |
| Aufbewahrungsort: | Cape George |
| Sammlung: | Sammlung Werner Ott |
| Epoche: | Spätromantik, Biedermeier |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Puppenspiel, das
Brockhaus-1837: Drei Könige · Drei
Brockhaus-1911: Puppenspiel · Spitzweg · Natürliche Kinder · Zahnen der Kinder · Uneheliche Kinder · Beim Wind · Drei Gleichen · Drei Ähren · Drei Könige · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen
DamenConvLex-1834: Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Puppenspiel · Uneheliche Kinder · Kinder · Aussetzung der Kinder · Auf drei Leiber
Kirchner-Michaelis-1907: Sinnesfunktion beim Kinde
Meyers-1905: Spitzweg · Natürliche Kinder · Kinder Israel · Kinder · Kinder Gersons · Verwahrloste Kinder · Zahnen der Kinder · Stillen der Kinder · Uneheliche Kinder · Beratene Kinder · Auffütterung der Kinder · Dicht beim Winde · Schwefelgeruch beim Blitz · Währschaftsrecht beim Viehhandel · Beim Winde segeln · Drei-Ähren · Drei Zinnen · Stern der drei Könige · Drei- und einachsig · Heilige drei Könige · Herren, drei gestrenge · Drei · Drei Könige · Könige, Heilige drei · Drei Männer im Feuerofen · Schwestern, drei · Drei Schwestern · Problēm der drei Körper
Pierer-1857: Natürliche Kinder · Stimmritzenkrampf der Kinder · Uneheliche Kinder · Kinder der Wittwe · Kinder ohne Sorgen · Krampfasthma der Kinder · Auszug der Kinder Israel · Kinder des Lichts · Abgelegte Kinder · Unrechtmäßige Kinder · Wegsetzen der Kinder · Berathene Kinder · Falten der Hände beim Gebet · Dicht beim Wind · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei goldnen Vließe · Auf drei Leiber · Drei · Drei Conchen-Anlage · Drei Sieben · Drei-Pölker · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Heilige drei Könige
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro