Künstler: | Tu Chin |
Langtitel: | Der Dichter Lin Pu, im Mondlicht wandelnd |
Entstehungsjahr: | 14651487 |
Maße: | 156,6 × 72,5 cm |
Technik: | Tusche und blasse Farben auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Cleveland (Ohio) |
Sammlung: | Museum of Fine Arts, Department of Prints and Drawings |
Land: | China |
Brockhaus-1809: Der Dichter la Harpe
Brockhaus-1911: Chin-kiang · Zyklische Dichter · Schwäbische Dichter · Gekrönter Dichter
DamenConvLex-1834: Anakreon der Dichter
Herder-1854: Gris de lin · Schwäbische Dichter · Cyklische Dichter · Gekrönte Dichter
Meyers-1905: Ma Tuan-lin · Schwäbische Dichter · Zyklische Dichter · Neulateinische Dichter · Kyklische Dichter · Gekrönter Dichter
Pierer-1857: Gris de lin · Han-lin · Lin · Tart-Lin · Schwäbische Dichter · Schottische Dichter · Cyclische Dichter · Dichter · Gekrönter Dichter
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro