Künstler: | Tu Chin |
Langtitel: | Der Dichter Lin Pu, im Mondlicht wandelnd |
Entstehungsjahr: | 14651487 |
Maße: | 156,6 × 72,5 cm |
Technik: | Tusche und blasse Farben auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Cleveland (Ohio) |
Sammlung: | Museum of Fine Arts, Department of Prints and Drawings |
Land: | China |
Brockhaus-1809: Der Dichter la Harpe
Brockhaus-1911: Chin-kiang · Zyklische Dichter · Schwäbische Dichter · Gekrönter Dichter
DamenConvLex-1834: Anakreon der Dichter
Herder-1854: Gris de lin · Schwäbische Dichter · Cyklische Dichter · Gekrönte Dichter
Meyers-1905: Ma Tuan-lin · Schwäbische Dichter · Zyklische Dichter · Neulateinische Dichter · Kyklische Dichter · Gekrönter Dichter
Pierer-1857: Gris de lin · Han-lin · Lin · Tart-Lin · Schwäbische Dichter · Schottische Dichter · Cyclische Dichter · Dichter · Gekrönter Dichter
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro