Künstler: | Ury, Lesser |
Entstehungsjahr: | 1889 |
Maße: | 107 × 68 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Berlinische Galerie |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Straße, die · Jacobs-Straße, die
Brockhaus-1809: Der Leipziger Münzfuß · Die Appische Straße · Berlin · Berlin
Brockhaus-1911: Leipziger Gelb · Leipziger evangelisch-lutherische Missionsgesellschaft · Leipziger Disputation · Leipziger Interim · Le-Maire-Straße · Juan-de-Fuca-Straße · Emper Straße · Appische Straße · San-Juan-de-Fuca-Straße · Egnatische Straße · Berlin [2] · Berlin · Berlin [3] · Il y a des juges à Berlin · Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal
DamenConvLex-1834: Gros de Berlin · Berlin
Herder-1854: Appische Straße · Berlin
Lueger-1904: Trio, -straße, -walzwerk
Meyers-1905: Leipziger evangelisch-lutherische Missionsgesellschaft · Leipziger Interim · Leipziger Zeitung · Le Maire-Straße · Juan de Fuca-Straße · Appische Straße · San Juan de Fuca-Straße · Mackinac-Straße · Enneper Straße · Emper Straße · Bonifacio, Straße von · Berlin-Stettiner Kanal · Berlin [2] · Berlin [3] · Berlin Spandauer Schiffahrtskanal · Fer de Berlin · Il y a des juges à Berlin · Berlin [1]
Pagel-1901: Lesser, Adolf · Lesser, Edmund · Lesser, Wladyslaw Leon · Berlin, Nils Johann · Berlin, Rudolf
Pataky-1898: Lesser, Frl. Sophie · Lesser-Kiessling, Anna · Lesser, Friederike · Berlin, Dorothea
Pierer-1857: Leipziger Schule · Leipziger Interim · Leipziger Disputation · Leipziger Colloquĭum · Leipziger Seufzer · Fuca-Straße · Straße · Menay-Straße · Frozen-Straße · Cooks-Straße · Barrow Straße · Bengalische Straße · Ampezzaner Straße · Cumberland-Straße · New Berlin · Neu-Berlin · Gros de Berlin · Discontogesellschaft zu Berlin · Berlin [1] · Berlin [2]
Roell-1912: Magdeburg-Köthen-Halle-Leipziger Eisenbahn · Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn · Berlin-Stettiner Eisenbahn · Berlin-Hamburger Eisenbahn · Berlin-Anhaltische Eisenbahn · Berlin-Dresdener Eisenbahn · Berlin-Görlitzer Eisenbahn
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro