Künstler: | Weiditz, Hans |
Entstehungsjahr: | 1521 |
Maße: | 32,1 × 19,7 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Gotha |
Sammlung: | Herzogliches Museum (Landesmuseum) |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Weib, das · Sein (2) · Sein (1)
Eisler-1904: In-sich-sein · Sein · Sein · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein · Für-sich-sein
Heiligenlexikon-1858: Johannes Mair (916)
Herder-1854: Weib · Sein
Meyers-1905: Mann und Weib sind ein Leib · Weib · Altes Weib · Sein [1] · Sein [2] · Besetzt sein · Portiert sein · Sein oder Nichtsein, das ist die Frage
Pierer-1857: Weib [3] · Weib [2] · Weib [1] · Weib-Kunig · Altes Weib · Armes Weib · Tauwel sein · Sein [2] · Über dem Winde sein · Zum Zuge sein · Unter dem Winde sein · In culpa sein · In mora sein · Impegnirt sein · Ansässig sein · Im Oblīgo sein · Log sein · Sein [1] · Läufisch (Läufig) sein · In Sicht sein · Labēt sein
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro