Künstler: | Weiditz, Hans |
Entstehungsjahr: | 1521 |
Maße: | 32,1 × 19,7 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Gotha |
Sammlung: | Herzogliches Museum (Landesmuseum) |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Weib, das · Sein (2) · Sein (1)
Eisler-1904: In-sich-sein · Sein · Sein · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein · Für-sich-sein
Heiligenlexikon-1858: Johannes Mair (916)
Herder-1854: Weib · Sein
Meyers-1905: Mann und Weib sind ein Leib · Weib · Altes Weib · Sein [1] · Sein [2] · Besetzt sein · Portiert sein · Sein oder Nichtsein, das ist die Frage
Pierer-1857: Weib [3] · Weib [2] · Weib [1] · Weib-Kunig · Altes Weib · Armes Weib · Tauwel sein · Sein [2] · Über dem Winde sein · Zum Zuge sein · Unter dem Winde sein · In culpa sein · In mora sein · Impegnirt sein · Ansässig sein · Im Oblīgo sein · Log sein · Sein [1] · Läufisch (Läufig) sein · In Sicht sein · Labēt sein
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro