Künstler: | Weixner, Moses |
Entstehungsjahr: | 1607 |
Maße: | 40,9 × 21,8 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Braunschweig |
Sammlung: | Herzog Anton Ulrich Museum |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Heute · Welt-System, das · Welt-Cirkel, der · Welt, die
Brockhaus-1809: Moses Mendelssohn · Ephraim Moses Kuh · Moses Mendelssohn [2] · Die Sieben Wunder der Welt
Brockhaus-1837: Moses Mendelssohn · Moses · Welt
Brockhaus-1911: Moses [2] · Moses · Sieben Wunder der Welt · Neue Welt · Alte Welt
DamenConvLex-1834: Zipora, Moses Gemahlin · Moses · Wunder der Welt
Eisler-1904: Welt · Welt · Moralische Welt · Intellectuelle Welt · Intelligible Welt
Eisler-1912: Moses ben Josua von Narbonne · Moses ben Maimon · Maimonides, Moses ben Maimun · Mendelssohn, Moses
Goetzinger-1885: Schöpfung der Welt
Heiligenlexikon-1858: Moses, S. (2) · Moses, S. (1)
Herder-1854: Moses · Welt · Sieben Wunder der Welt · Neue Welt
Kirchner-Michaelis-1907: Welt · beste Welt
Mauthner-1923: verbale Welt · substantivische Welt · adjektivische Welt
Meyers-1905: Wert heute · Moses und die Propheten haben · Moses · Moses von Chorene · Sieben Wunder der Welt · Wunder der Welt · Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt · Welt · Beste Welt · Alte Welt · Erhaltung der Welt · Neue Welt · Heil aller Welt
Pierer-1857: Moses · Sieben Wunderwerke der Welt · Neue Welt · Welt [2] · Welt [1] · Universal der Welt · In jener Welt · Einzeugung Gottes in die Welt · Beste Welt · Alte Welt · Heil aller Welt · Erschaffung der Welt · Ende der Welt
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro