Künstler: | Weixner, Moses |
Entstehungsjahr: | 1607 |
Maße: | 40,9 × 21,8 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Braunschweig |
Sammlung: | Herzog Anton Ulrich Museum |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Heute · Welt-System, das · Welt-Cirkel, der · Welt, die
Brockhaus-1809: Moses Mendelssohn · Ephraim Moses Kuh · Moses Mendelssohn [2] · Die Sieben Wunder der Welt
Brockhaus-1837: Moses Mendelssohn · Moses · Welt
Brockhaus-1911: Moses [2] · Moses · Sieben Wunder der Welt · Neue Welt · Alte Welt
DamenConvLex-1834: Zipora, Moses Gemahlin · Moses · Wunder der Welt
Eisler-1904: Welt · Welt · Moralische Welt · Intellectuelle Welt · Intelligible Welt
Eisler-1912: Moses ben Josua von Narbonne · Moses ben Maimon · Maimonides, Moses ben Maimun · Mendelssohn, Moses
Goetzinger-1885: Schöpfung der Welt
Heiligenlexikon-1858: Moses, S. (2) · Moses, S. (1)
Herder-1854: Moses · Welt · Sieben Wunder der Welt · Neue Welt
Kirchner-Michaelis-1907: Welt · beste Welt
Mauthner-1923: verbale Welt · substantivische Welt · adjektivische Welt
Meyers-1905: Wert heute · Moses und die Propheten haben · Moses · Moses von Chorene · Sieben Wunder der Welt · Wunder der Welt · Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt · Welt · Beste Welt · Alte Welt · Erhaltung der Welt · Neue Welt · Heil aller Welt
Pierer-1857: Moses · Sieben Wunderwerke der Welt · Neue Welt · Welt [2] · Welt [1] · Universal der Welt · In jener Welt · Einzeugung Gottes in die Welt · Beste Welt · Alte Welt · Heil aller Welt · Erschaffung der Welt · Ende der Welt
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro