|
Erstdruck in: Morgen (Berlin), 2. Jg. 1908.
Erstdruck unter dem Titel »Der Dichter des neuen Rußland: Fjodor Sollogub« in: Die Gegenwart (Berlin), 38. Jg., 1909.
• Ferruccio Busonis Musikästhetik
Erstdruck in: Der Demokrat (Berlin), 2. Jg., 1910.
Erstdruck in: Die Aktion (Berlin), 2. Jg., 1912.
• Der Dichter greift in die Politik
Erstdruck in: Die Aktion (Berlin), 2. Jg., 1912.
Erstdruck in: Die Aktion (Berlin), 3. Jg., 1913.
Erstdruck in: Die Aktion (Berlin), 3. Jg., 1913.
• Untertan
Erstdruck in: Die Aktion (Berlin), 4. Jg., 1914.
Erstdruck in: Die Aktion (Berlin), 4. Jg., 1914.
Erstdruck in: Die weißen Blätter (Leipzig), Juli/August 1914, Nr. 11/12. Die vorliegende Fassung folgt dem erweiterten Text aus Rubiners Sammelband »Der Mensch in der Mitte«, Berlin 1917 bzw. Potsdam (Kiepenheuer) 1920.
Erstdruck in: Das Ziel. Aufrufe zu tätigem Geist, München/Berlin 1916. Nachgedruckt in Rubiners Sammelband »Der Mensch in der Mitte«, Berlin 1917 bzw. Potsdam (Kiepenheuer) 1920.
Erstdruck in: Die Aktion (Berlin), 6. Jg., 1916.
• Zur Krise des geistigen Lebens
Erstdruck in: Zeitschrift für Individualpsychologie (München), 1. Jg. 1916.
• Organ
Erstdruck in: Zeitecho (München), 3. Jg., 1917.
Erstdruck in: Zeitecho (München), 3. Jg., 1917.
Erstdruck in: Zeitecho (München), 3. Jg., 1917.
Erstdruck in: Sonderheft Ludwig Rubiner der Aktion (Berlin), 7. Jg., 1917. Nachgedruckt in Rubiners Sammelband »Der Mensch in der Mitte«, Berlin 1917 bzw. Potsdam (Kiepenheuer) 1920.
Erstdruck in Ludwig Rubiner: Der Mensch in der Mitte, Berlin 1917 bzw. Potsdam (Kiepenheuer) 1920.
Erstdruck in: Das Forum (Berlin), 3. Jg., (1918/19).
Erstdruck in: Zeitecho (München), 3. Jg., 1917.
Erstdruck in: Zeitecho (München), 3. Jg., 1917.
Erstdruck in: Zeitecho (München), 3. Jg., 1917.
• Aus der Einleitung zu Tolstois Tagebuch 1895-1899
Vorwort zu: Lew Tolstois Tagebuch 1895–1899, Zürich 1918. Hier nach dem gekürzten Vorabdruck in: Die Aktion (Berlin), 8. Jg., 1918.
• Nachwort zu »Kameraden der Menschheit«
Erstdruck in: Kameraden der Menschheit. Dichtungen zur Weltrevolution. Herausgeben von Ludwig Rubiner, Potsdam (Kiepenheuer) 1919.
• Nachwort zu »Die Gemeinschaft«
Erstdruck in: Die Gemeinschaft. Dokumente zur geistigen Weltwende. Herausgegeben von Ludwig Rubiner, Potsdam (Kiepenheuer) 1919.
Erstdruck in: Die weißen Blätter (Berlin), 6 (1919).
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro