|
Saturninus, Sohn des letzten römischen Kaisern, späterhin selbst Kaiser
Bassianus, dessen Bruder, Liebhaber der Lavinia
Titus Andronicus, ein edler Römer und Heerführer wider die Goten
Marcus Andronicus, Volkstribun, des Titus Bruder
Lucius
Quintus
Mutius
Marcius, Söhne des Titus Andronicus
Der jüngere Lucius, Lucius' Sohn. Titus' Enkel
Publius, Sohn des Marcus Andronicus
Ämilius, römischer Patrizier
Alarbus
Chiron
Demetrius, Söhne der Tamora
Aaron, ein Mohr, Tamoras Geliebter
Ein Hauptmann
Ein Tribun
Ein Bote
Ein Bauer
Tamora, Königin der Goten
Lavinia, Tochter des Titus Andronicus
Eine Wärterin
Ein Mohrenkind
Senatoren, Tribunen, Gerichtsdiener, Kriegsleute und andres Gefolge
Szene: Rom und die umliegende Gegend[6]
Ausgewählte Ausgaben von
Titus Andronicus
|
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro