Feldschmiede

[688] Feldschmiede, ein Schmiedeherd, der zwecks bequemer Ueberführung von einem Ort zum andern tragbar oder mit Laufrädern versehen ist, dient zum Erhitzen mäßig großer Schmiedestücke bei der Aufstellung von Maschinen sowie bei dem Verlegen von Gas- und Wasserröhren.

Die Feldschmiede von de Fries & Co. in Düsseldorf trägt auf einem einfachen eisernen, zuweilen auf kleinen Rädern stehenden Gestelle A (Fig. 1) die eiserne Herdplatte B mit der in dieser enthaltenen Feuergrube C und dem erforderlichen Eßeisen. Das Gebläse ist bei der dargestellten Feldschmiede ein kleiner Ventilator D, der von dem durch einen Tritthebel bewegten Schwungrade E durch einen Riemen angetrieben wird.

Statt des Ventilators wird auch wohl das Rootsche Gebläse (Fig. 2) angewendet. Die in dieser Figur dargestellte Schmiede wird von Hand angetrieben, ist bei geringem Gewicht von größter Leistungsfähigkeit und daher für Schiffswerften sowie auf Gerüsten gut zu verwenden. An allen diesen Schmieden befindet sich unter der Feuerschüssel ein Schieber zur Entfernung der Schlacken und zum Ablaufenlassen des Regenwassers. Damit letzteres nicht in das Gebläse eindringt, sind die Schieber nach jedesmaligem Gebrauch der Schmiede zu öffnen. Auch finden sich ältere Ausführungen mit einem kleinen mit Hand oder Fuß betriebenen Balgengebläse.

Fig. 3 zeigt eine Petroleumfeldschmiede zur Erhitzung von Röhren, Schmelzung von Blei u. dergl. für Gas- und Wasserwerke, Rohrleger u.s.w. Die Schmiede brennt ohne Docht mit gewöhnlichem Petroleum und erzeugt eine starke, langandauernde Hitze. Der Apparat ist so angeordnet, daß man zugleich Metall schmelzen und Röhren oder Lötkolben erwärmen kann. Der Transport von Kohlen und Holz wird hier vermieden. Der Petroleumverbrauch ist etwa[688] 300 g in der Stunde bei einem Druck von 1 Atmosphäre und 450 g in der Stunde bei einem Druck von 2 Atmosphären für einen Brenner.

Die in Fig. 4 dargestellte Feldschmiede ist eine eiserne fahrbare Schmiede mit Fußbetrieb von O. Lorentz jun., Berlin. Sie hat doppeltwirkendes »Orkangebläse«; ihre Druckleistungsfähigkeit beträgt bis etwa 1500 mm Wassersäule. Der Gebläsekessel ist luftdicht gelötet, die Innenkonstruktion aus Eisen mit Bronzeventil, das Windrohr aus Schmiedeeisen. Die Schmiede eignet sich besonders für ausgedehnte Reparaturwerkstätten bei Eisenbahn-, Telegraphen-, Kanal- und Wasserbauten.

Fig. 5 zeigt ebenfalls eine fahrbare eiserne Feldschmiede von O. Lorentz jun., Berlin, mit doppeltwirkendem »Orkangebläse« oder Hochdruckventilator. Sie hat Unterlegplatten für etwaige Schraubstöcke oder Rohrspanner, verschließbaren Werkzeugkasten und Werkzeugspind. Die letztgenannte Firma baut auch Zirkularblasebalgfeldschmieden (Fig. 6). Die Balgen sind aus Rindleder, gegen Witterungseinflüsse imprägniert und mit handgeschmiedeten Nägeln aufgezogen; die Balgen können auch mit einem eisernen Schutzmantel umgeben werden. Die Schmiede ist für Hand- oder Fußbetrieb eingerichtet. – Zwei Konstruktionen zusammenlegbarer Feldschmieden zeigen D.R.P. Nr. 123560 und 150186. Eine Feldschmiede, über deren Feuerherd ein aus mehreren kegelförmigen, drehbaren Blechmänteln bestehender Schornstein gestülpt wird, der durch seine Einstellung nach dem Winde eine Gebläsevorrichtung entlastet bezw. entbehrlich macht, zeigt D.R.P. Nr. 148685.


Literatur: Zeitschrift für Werkzeugmaschinen und Werkzeuge 1901 02, S. 58; 1902/03, S. 368; 1903/04, S. 293, 294, 323.

Dalchow.

Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3.
Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3.
Fig. 4., Fig. 5.
Fig. 4., Fig. 5.
Fig. 6.
Fig. 6.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 688-689.
Lizenz:
Faksimiles:
688 | 689
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon