Feldschmiede

[688] Feldschmiede, ein Schmiedeherd, der zwecks bequemer Ueberführung von einem Ort zum andern tragbar oder mit Laufrädern versehen ist, dient zum Erhitzen mäßig großer Schmiedestücke bei der Aufstellung von Maschinen sowie bei dem Verlegen von Gas- und Wasserröhren.

Die Feldschmiede von de Fries & Co. in Düsseldorf trägt auf einem einfachen eisernen, zuweilen auf kleinen Rädern stehenden Gestelle A (Fig. 1) die eiserne Herdplatte B mit der in dieser enthaltenen Feuergrube C und dem erforderlichen Eßeisen. Das Gebläse ist bei der dargestellten Feldschmiede ein kleiner Ventilator D, der von dem durch einen Tritthebel bewegten Schwungrade E durch einen Riemen angetrieben wird.

Statt des Ventilators wird auch wohl das Rootsche Gebläse (Fig. 2) angewendet. Die in dieser Figur dargestellte Schmiede wird von Hand angetrieben, ist bei geringem Gewicht von größter Leistungsfähigkeit und daher für Schiffswerften sowie auf Gerüsten gut zu verwenden. An allen diesen Schmieden befindet sich unter der Feuerschüssel ein Schieber zur Entfernung der Schlacken und zum Ablaufenlassen des Regenwassers. Damit letzteres nicht in das Gebläse eindringt, sind die Schieber nach jedesmaligem Gebrauch der Schmiede zu öffnen. Auch finden sich ältere Ausführungen mit einem kleinen mit Hand oder Fuß betriebenen Balgengebläse.

Fig. 3 zeigt eine Petroleumfeldschmiede zur Erhitzung von Röhren, Schmelzung von Blei u. dergl. für Gas- und Wasserwerke, Rohrleger u.s.w. Die Schmiede brennt ohne Docht mit gewöhnlichem Petroleum und erzeugt eine starke, langandauernde Hitze. Der Apparat ist so angeordnet, daß man zugleich Metall schmelzen und Röhren oder Lötkolben erwärmen kann. Der Transport von Kohlen und Holz wird hier vermieden. Der Petroleumverbrauch ist etwa[688] 300 g in der Stunde bei einem Druck von 1 Atmosphäre und 450 g in der Stunde bei einem Druck von 2 Atmosphären für einen Brenner.

Die in Fig. 4 dargestellte Feldschmiede ist eine eiserne fahrbare Schmiede mit Fußbetrieb von O. Lorentz jun., Berlin. Sie hat doppeltwirkendes »Orkangebläse«; ihre Druckleistungsfähigkeit beträgt bis etwa 1500 mm Wassersäule. Der Gebläsekessel ist luftdicht gelötet, die Innenkonstruktion aus Eisen mit Bronzeventil, das Windrohr aus Schmiedeeisen. Die Schmiede eignet sich besonders für ausgedehnte Reparaturwerkstätten bei Eisenbahn-, Telegraphen-, Kanal- und Wasserbauten.

Fig. 5 zeigt ebenfalls eine fahrbare eiserne Feldschmiede von O. Lorentz jun., Berlin, mit doppeltwirkendem »Orkangebläse« oder Hochdruckventilator. Sie hat Unterlegplatten für etwaige Schraubstöcke oder Rohrspanner, verschließbaren Werkzeugkasten und Werkzeugspind. Die letztgenannte Firma baut auch Zirkularblasebalgfeldschmieden (Fig. 6). Die Balgen sind aus Rindleder, gegen Witterungseinflüsse imprägniert und mit handgeschmiedeten Nägeln aufgezogen; die Balgen können auch mit einem eisernen Schutzmantel umgeben werden. Die Schmiede ist für Hand- oder Fußbetrieb eingerichtet. – Zwei Konstruktionen zusammenlegbarer Feldschmieden zeigen D.R.P. Nr. 123560 und 150186. Eine Feldschmiede, über deren Feuerherd ein aus mehreren kegelförmigen, drehbaren Blechmänteln bestehender Schornstein gestülpt wird, der durch seine Einstellung nach dem Winde eine Gebläsevorrichtung entlastet bezw. entbehrlich macht, zeigt D.R.P. Nr. 148685.


Literatur: Zeitschrift für Werkzeugmaschinen und Werkzeuge 1901 02, S. 58; 1902/03, S. 368; 1903/04, S. 293, 294, 323.

Dalchow.

Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3.
Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3.
Fig. 4., Fig. 5.
Fig. 4., Fig. 5.
Fig. 6.
Fig. 6.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 688-689.
Lizenz:
Faksimiles:
688 | 689
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon