Graphische Tafeln

[332] Graphische Tafeln. Außer den Benennungen »Rechenblatt« und »Nomogramm« ist noch »Rechenbild« vorgeschlagen worden [1], sowie ebenda »Punktrechenbild« für solche graphische Tafeln, die dem Verfahren der fluchtrechten Punkte entsprungen sind. Die Verbreitung der Tafeln dieser letzteren Art in technischen Zeitschriften hat in neuerer Zeit stark zugenommen. Die in der Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften vorhandene Uebersicht über die Lehre von den graphischen Tafeln ist in der französischen Ausgabe [2] in einigen Punkten ergänzt worden. Kurze Darstellungen der Theorie geben auch [3]–[5].


Literatur: [1] Vieser, W., Zeitschr. d. österr. Arch.- u. Ing.-Ver., 62. Jahrg., 1910, S. 225. – [2] Encyclopédie des sciences mathématiques, t. I, vol. 4, fasc. 3, p. 357, Paris und Leipzig 1909. – [3] d'Ocagne, M., Calcul graphique et Nomographie, livre II, Paris 1908. – [4] Peddle, J.B., The construction of graphical Charts, New York 1910. – [5] Runge, C, Graphical methods, chapter II, New York 1912.

Mehmke.

Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 332.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: