Kandelaber

[369] Kandelaber (Lichtträger, Standleuchter) war im Altertum das wichtigste Beleuchtungsgerät, für den Haushalt leicht und zierlich aus Bronze (Fig. 1) gefertigt, für Kultuszwecke aus Marmor. In jetziger Zeit versteht man darunter meist die Träger der Gaslaternen, in der Regel aus Gußeisen, seltener aus Bronze erstellt (Fig. 2).

Aehnlich der Säule kann auch der Kandelaber in drei Teile unterschieden werden: Fuß, Schaft und Kapital oder Kelch [1], Der Fuß ist besonders bei den hohen schlanken Bronzekandelabern breit ausgeladen, meist aus drei Einzelfüßen bestehend, die in Tierklauen endigen. Der Uebergang zum Schaft erfolgt durch Blattwerk oft unter Hinzufügung einer Platte und der mannigfachsten Ausbildung und reizender Formgebung. Der Fuß des Marmorkandelabers ist durch Anordnung eines Postamentes kräftiger gestaltet (Fig. 3). Der Schaft des antiken Bronzekandelabers ist dünn und schlank gebildet und meist kanneliert, während die der Renaissancezeit stark bewegte Formen mit Einziehungen in figuralem Schmuck zeigen (vgl. Fig. 4, venezianischer Kandelaber in Bronze) [2]. Der Schaft des Marmorkandelabers zeichnet sich durch reichen Schmuck aus, aufwärtsstrebend mit reichem Blattwerk umgeben oder geteilt und (nach Art der Baluster) mit auf- und abwärts gerichtetem Schmuck und Blattwerk versehen [3]. Den oberen Schluß bildet ein kelchförmiger Aufsatz, der in einem Teller endigt. – Vgl. a. Kunstgewerbe, Laterne, Leuchter.


Literatur: [1] Semper, G., Der Stil, Bd. 2, München 1863, S. 236 ff. – [2] Meyer, F.S., Handbuch der Ornamentik, Leipzig 1888, S. 242 ff. – [3] Percier und Fontaine, Palais et maisons de Rome, Paris 1800.

Weinbrenner.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 3., Fig. 4.
Fig. 3., Fig. 4.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 369.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon