[556] Kandelāber (lat. Candelabrum), bei den Alten ein Gestell, das zum Tragen von Kerzen, Lampen und Räucherschalen diente und mit zunehmendem Luxus oft kunstreich in Bronze oder Marmor gearbeitet wurde. Es bestand gewöhnlich aus einem säulenartigen, meist kannelierten, von Tierfüßen getragenen Schaft, der oben auf einem Kapitell einen Teller trug, oder an dem oben an Ketten Lampen aufgehängt wurden (s. Lampadarius, mit Abbildung).
Bronzene K. (Fig. 1, S. 555) sind zahlreich in etruskischen und römischen Gräbern und in Pompeji gefunden worden. Große marmorne K. zum Tragen von Feuerbecken aus dem Altertum enthält das Britische Museum, das Louvre in Paris, der Vatikan in Rom und die Glyptothek in München (Fig. 2). Bei ihnen ist der dreiteilige Fuß besonders reich ausgebildet, und sie wurden die Vorbilder für die Prachtkandelaber der italienischen Renaissance, die teils aus Bronze (Fig. 3), teils aus Marmor angefertigt wurden.
Diese sind wieder die Muster für die noch jetzt üblichen K. geworden, die aus Silber, Bronze, dekoriertem Porzellan u. a. gefertigt werden. Vgl. auch Leuchter und Tafel »Bronzekunst III«, Fig. 9; Tafel IV, Fig. 10.
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro