Cartwright

[784] Cartwright (spr. kárt-rait), 1) John, engl. Publizist, geb. 28. Sept. 1740 in Northampton, gest. 23. Sept. 1824, trat in den Seedienst und kehrte 1770 nach England zurück. Seit 1775 wirkte er in Flugschriften für die amerikanische Unabhängigkeit und für radikale Reform der Verfassung und Gesetzgebung in England selbst. 1780 gründete C. mit John Jebb, Granville Sharpe etc. die Society for Constitutional Information (Gesellschaft für konstitutionelle Belehrung); die französische Revolution gab ihm Veranlassung, in dem »Commonwealth in danger« (1795) seine radikalen politischen Meinungen zu entwickeln. Seit 1805 lebte C. in London, wo er seine politische Wirksamkeit trotz wiederholter Anfechtungen eifrig fortsetzte. Vgl. »The life and correspondence of Major C.« (Lond. 1826, 2 Bde.).

2) Edmund, Mechaniker, Bruder des vorigen, geb. 24. April 1743 zu Marsham in Nottinghamshire, gest. 30. Okt. 1823 in Hastings, studierte in Oxford Theologie, war 1785–96 Pfarrer in Doncaster, dann in Goadley Merewood (Leicestershire) und Präbendarius in Lincoln. Später lebte er in London. C. erfand 1786 den mechanischen Webstuhl, den er 1787 und 1788 weiter vervollkommte. Er gründete 1787 eine Weberei zu Doncaster und arbeitete daselbst mit 20 mechanischen Stühlen, die er seit 1789 durch Dampf betrieb, doch ging die Fabrik 1793 ein. 1789 konstruierte C. eine Flachsbrechmaschine und 1790 eine Flachsschwingmaschine; er bemühte sich auch, eine direkt wirkende Dampfmaschine zu konstruieren, erfand eine Maschine, die, von zwei Menschen getreten, bedeutende Lasten schnell fortschafft, und beschäftigte sich mit der Bewegung von Wagen und Schiffen durch Dampf. Durch die Ballade »Armyne and Elvira« erwarb er sich literarischen Ruf.

3) Peter, Methodisten-Wanderprediger der Vereinigten Staaten Nordamerikas, geb. 1. Sept. 1785 in Amherst County (Virginia), gest. 25. Sept. 1872 in Pleasant Plains (Illinois), führte in seiner Jugend ein wildes Abenteurerleben in Kentucky, von dem er sich 1801 bekehrte, um bald nachher als Wanderprediger und Temperenzler, kurze Zeit aber auch als Mitglied der Staatslegislatur von Illinois einen mächtigen, in Notfällen durch riesige Muskelkraft unterstützten Einfluß zu üben. Vgl. seine »Autobiography« (»The backwoods preacher«, 1856; neue Ausg., Lond. 1890) und »Fifty years as a presiding elder« (hrsg. von Hooper, Cincinnati 1871).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 784.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: