Halsmuskeln

[888] Halsmuskeln (Musculi colli), 1) alle Muskeln, welche am Hals liegen u. ihn seiner Form nach hauptsächlich bilden. Hierher der breite Halsmuskel (M. platysma-myoides, s. latissimus, s. subcutaneus colli), heftet sich unten an das Unterhautzellgewebe der Brust u. vordern Schultergegend, in der Gegend der 2. u. 3. Rippe, oben an die Kaumuskel-Ohrdrüsenbinde, u. die Gesichtshaut in der Gegend des Unterkieferrandes, bedeckt die ganze vordere Fläche des Halses. Von ihm geht ein Bündel (M. risorius Santorini) in die Haut neben dem Mundwinkel u. Ringmuskel des Mundes, u. ein (M. transversalis menti) quer unter dem Kinn, vom innern Rande des einen breiten H-s zu dem des andern. 2) Bes. die zur Bewegung der Halswirbel dienenden Muskeln, namentlich: a) als hintere Nackenmuskeln: aa) der Halsbauschmuskel (Splenius colli), unter dem Klappenmuskel in der 2. Schicht der Rückenmuskeln; Fortsetzung des Kopfbauschmuskels (s.d. u. Kopfmuskeln), geht auf jeder Seite, meist von den Dornfortsätzen des 3. bis zum 5. Brustwirbels aus aufwärtssteigend, an die Enden der Querfortsätze des 1. u. 2., auch wohl des 3. Halswirbels; dient zur Streckung des Halses; bb) der Halsdornmuskel des Nackens (Semispinalis cervicis), ist eine Fortsetzung des tiefern Halbdornmuskels des Nackens (s.u. Rückenmuskeln); gehört zur 4. Schicht der Rückenmuskeln; kommt von den Enden der Querfortsätze des 4. u. 5. obern Brustwirbels u. setzt sich an die Dornfortsätze des 6. bis 4., sodann des 3., bes. aber des 2. Halswirbels an, bewirkt ebenfalls Streckung u. Rückwärtsbeugung des Halses; cc) die Zwischendornmuskeln des Nackens (Interspinales cervicis), kleine rundliche Muskeln, zur Seite der Dornfortsätze der 6 untern Halswirbel; unterstützen vorige Muskeln; zuweilen, ja meist, finden sich überzählige (Interspinales supernumerarii), die oberflächlicher, von Dornfortsätzen tieferer, zu solchen höherer Halswirbel gehen, mittlere dabei aber überspringen; b) Nackenmuskeln zur Seite: aa) der Quernackenmuskel (Transversalis cervicis), ein länglich dünner Muskel in der 3. Schicht der Rückenmuskeln, zwischen dem Trachelomastoideus (s.u. Kopfmuskeln), von ihm zum Theil bedeckt, u. nach außen, dem längsten Rückenmuskel; setzt sich unbestimmt unterwärts an die Querfortsätze des 8. bis 1. Brustwirbels u. des 7. bis 4. Halswirbels, oberwärts aber an die Enden der hintern Wurzel der Querfortsätze des 7., 6., od. auch nur des 5. bis 2. Halswirbels, auch wohl des 1. an; bb) der' absteigende Nackenmuskel (Cervicalls descendens), zur Seite des vorigen nach außen; kommt von dem hintern obern Theile der äußern Fläche der 3. u. 4., selten der 2., 4. u. 6. Rippe, setzt sich oberwärts mit 2, 3 od. 4 Enden an den untern Theil der Querfortsätze des 6. bis 4., selten des 3. Halswirbels an; unterstützt vorigen Muskel; cc) die Scalenen (Scaleni). 3 ansehnliche Muskeln von ungleich dreieckiger Form, die man als vordern, mittlern (längsten) u. hintern (bisweilen fehlenden) unterscheidet; sie setzen sich alle unterwärts an die 1. u. 2. Rippe, oberwärts an die Querfortsätze aller Halswirbel an; bisweilen kommt noch einer als kleiner Scalenus, od. auch mehrere überzählige durch Zerfallen der größern vor; sie beugen vornehmlich den Hals schief vorwärts, tragen aber auch zum tiefern Einathmen bei, werden daher auch wohl als Rippenhalter zu den Brustmuskeln gezählt; zwischen ihnen (dem vordern u. mittlern) geht die Unterschlüsselbeinarterie u. das Armnervengeflecht durch; dd) die Zwischenquermuskeln des Nackens (Intertrans versarii cervicis), zwischen den vordern u. den hintern Wurzeln der Querfortsätze der Halswirbel also 6 vordere u. 6 hintere; helfen den Hals zur Seite krümmen; c) als vorderer Nackenmuskel: der lange Halsmuskel (Longus colli) jeder Seite, ein langer schmaler Muskel; hat seine Anlage auf der Seitenfläche der Körper der 3 obern Brustwirbel, der sämmtlichen Halswirbel, ingleichen der Querfortsätze der letzten; nur die tiefen Portionen beugen wirklich den Hals vorwärts, die obern strecken den hier in seiner natürlichen Richtung u. seiner knöchernen Grundlage nach etwas hinterwärts gebognen Hals u. strecken daher den Kopf vorwärts, wie beim langen Halsmachen.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 888.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: