Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Secunde [Sulzer-1771]

Secunde. ( Musik ) In der diatonischen Tonleiter ist jeder höhere Ton die Secunde des nächst unter ihm liegenden Tones. Sie ist entweder klein, oder groß; die übermäßige 1 liegt, wie wir hernach zeigen werden, außer der diatonischen Tonleiter . Die kleine hat ...

Lexikoneintrag zu »Secunde«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Anlegen

Anlegen [Sulzer-1771]

Anlegen. (Mahlerkunst) Die ersten Farben eines Gemähldes auftragen, welche hernach bey der Ausarbeitung wieder von andern Farben bedekt werden. Das gute und insonderheit das kräftige Colorit kann nicht wol durch eine einzige Auftragung der Farben erreicht werden, ausgenommen in solchen ...

Lexikoneintrag zu »Anlegen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 56-57.
Kämpfer

Kämpfer [Sulzer-1771]

Kämpfer. ( Baukunst ) Bedeutet ursprünglich einen an einer Mauer herausstehenden Stein, oder andren Körper, auf den etwas kann gesetzt werden. Ehedem nannte man dieses, wie noch itzt an einigen Orten in Oberdeutschland, einen Käpfer . Gegenwärtig drükt das Wort Kämpfer vornehmlich ein ...

Lexikoneintrag zu »Kämpfer«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 571.

Radiren [Sulzer-1771]

Radiren. ( Zeichnende Künste ) Mit diesem ursprünglich lateinischen Worte, 1 das eigentlich auskrazen oder abkrazen bedeutet, drüket man die Arbeit aus, mit der ein Zeichner vermittelst einer stählernen Nadel eine Zeichnung auf eine kupferne Platte einreißt. Dieses geschiehet hauptsächlich auf eine ...

Lexikoneintrag zu »Radiren«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Rükkehr

Rükkehr [Sulzer-1771]

Rükkehr. ( Redende Künste ) Wir wollen diesen Namen einem Kunstgrif geben, wodurch Redner oder Dichter die Zuhörer plözlich auf eine Reyhe vorhergegangener Vorstellungen zurükführen, um alle ihre Kräfte izt zu einer einzigen Würkung zu vereinigen. Um uns die Bestimmung dieses Begriffes ...

Lexikoneintrag zu »Rükkehr«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 993-994.
Gelenke

Gelenke [Sulzer-1771]

Gelenke. ( Zeichnende Künste ) Die Stellen, da ein bewegliches Glied an ein anders Glied anschließt. Das Wort wird zwar auch in metaphorischem Sinn genommen; denn man sagt auch von einer steifen Schreibart, sie sey ohne Gelenke. In so fern bedeutet dieses ...

Lexikoneintrag zu »Gelenke«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 447.
Geschoß

Geschoß [Sulzer-1771]

Geschoß. ( Baukunst ) So nennt man in einem Gebäude , das aus mehrern über einander liegenden Abtheilungen besteht, die oberen Abtheilungen, zu denen man durch Treppen hinaufsteiget. Sie werden auch Stokwerke , und itzt schon vielfältig mit dem französischen Namen Etages genennt. Man ...

Lexikoneintrag zu »Geschoß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 469.
Singend

Singend [Sulzer-1771]

Singend. ( Musik ) Es ist für den Tonsezer eine Hauptregel, sowol in der Vocal- als Instrumentalmusik cantabel, das ist, singend zu sezen. Diese Regel schließt sowol die einzeln Fortschreitungen jeder Stimme , als überhaupt die Melodie eines ganzen Stüks ein, die, je ...

Lexikoneintrag zu »Singend«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1078.
Laßiren

Laßiren [Sulzer-1771]

Laßiren. ( Mahlerey ) Dieses Kunstwort ist vielleicht aus dem übel verstandenen französischen Wort glacer entstanden, und sollte glaßiren heißen; 1 beyde bedeuten eine Farbe mit einer andern durchsichtigen Farbe bedeken. Indem die untere Farbe durch die darüber liegende durchscheinet, entsteht ...

Lexikoneintrag zu »Laßiren«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 676-677.
Rondeau

Rondeau [Sulzer-1771]

Rondeau. (Poesie; Musik ) In der Poesie ist das Rondeau ein Lied von Doppelstrophen, die so gesungen werden, daß nach der zweyten Hälfte, die erste wiederholt wird, so wie es in den meisten Opern Arien gewöhnlich ist. Wenn diese Wiederholung natürlich ...

Lexikoneintrag zu »Rondeau«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 989-990.
Aesopus

Aesopus [Sulzer-1771]

Aesopus. Der älteste bekannte Fabeldichter. Er lebte zu den Zeiten des Crösus und Solons . Die Nachrichten von seiner Person und seinem Leben haben einigen so unzuverläßig geschienen, daß sie so gar auf die Gedanken gerathen, ein solcher Mann habe gar ...

Lexikoneintrag zu »Aesopus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 20.
Krinnen

Krinnen [Sulzer-1771]

Krinnen. ( Baukunst ) Schmale halbcylindrische Vertiefungen des Säulenstammes, die senkrecht von dem Ablauf des Stammes bis an den Anlauf herunter gehen. Man nennet sie insgemein auch in Deutschland mit dem französischen Namen Canelüren . Winkelman nennet sie unrichtig Streifen 1 , weil dieses ...

Lexikoneintrag zu »Krinnen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 607-608.
Plinthe

Plinthe [Sulzer-1771]

Plinthe. ( Baukunst ) Ein platter Untersaz , der die Grundlage entweder eines ganzen Gebäudes , oder irgend eines andern, auf einem Fuße stehenden Theiles macht. In der im Artikel Ganz 1 befindlichen Figur 2. ist der Untersaz des Gebäudes die Plinthe, und in ...

Lexikoneintrag zu »Plinthe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 910.
Comisch

Comisch [Sulzer-1771]

Comisch. ( Schöne Künste) In dem eigentlichsten Sinn bedeutet dieses Wort die Eigenschaft einer Sache, in sofern sie sich auf die Comödie bezieht, wie in den Ausdrüken , die comische Schaubühne , ein comischer Dichter . Daher versteht man durch comische Charakteren , comische Situationen ...

Lexikoneintrag zu »Comisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 212-213.
Fermate

Fermate [Sulzer-1771]

Fermate. ( Musik ) Ist in einer oder mehrern Stimmen eines Tonstüks eine Stelle, wo der Ton nach Belieben über die Geltung der Note angehalten, und mit verschiedenen Verzierungen gedähnt wird. Ueber die Note, worauf die Fermate fällt, wird dieses Zeichen gesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Fermate«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 381.
Musette

Musette [Sulzer-1771]

Musette. ( Musik ; Tanzkunst ) Das kleine Tonstük, welches von dem Instrumente dieses Namens (dem Dudelsak) seinen Namen bekommen hat, wird gemeiniglich in 6 / 8 Takt gesezt, und kann sowol mit dem Niederschlag , als in der Hälfte des Takts anfangen. Sein Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Musette«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 780.
Römisch

Römisch [Sulzer-1771]

Römisch. ( Baukunst ) Etwas, das der römischen Säulenordnung eigen ist. Nachdem die zeichnenden Künste in Rom die Liebhaberey der Großen geworden war, und eine Menge griechischer Künstler sich dahin begeben hatten, mag es einem griechischen Baumeister eingefallen seyn, aus Schmeicheley ...

Lexikoneintrag zu »Römisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 987-988.
Karnies

Karnies [Sulzer-1771]

Karnies. ( Baukunst ) Dieses Wort, das aus dem Lateinischen 1 herstammt, bedeutet eigentlich ein kleines Gesims . Es wird aber durchgehends von Tischern, und auch bisweilen von Baumeistern nur von einem Gliede , das insgemein, zu oberst an den Gesimsen ist, und ...

Lexikoneintrag zu »Karnies«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 571-572.
Duschen

Duschen [Sulzer-1771]

Duschen. ( Zeichnende Künste ) Mit einer ganz dünnen oder flüßigen Wasserfarbe mahlen. Man zeichnet die Umrisse mit Bleystift, oder auch mit der Feder, und streicht die Farbe erst sehr dünne und wäßrig auf, verreibet sie mit einem blos feuchten Pinsel ohne ...

Lexikoneintrag zu »Duschen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 286.
Aramena

Aramena [Sulzer-1771]

Aramena. Ein deutscher Roman eines durchlauchtigen Verfassers. 1 Die Verwiklungen , wovon er voll ist, werden durch schwache Faden geknüpfet; die Personen handeln nach Einfällen, die weder in ihrem Charakter noch in dem Affekte liegen. Aber die Auflösung des Hauptknotens hat ...

Lexikoneintrag zu »Aramena«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 76.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon