Fluchen

1. Fluchen bringt kein Vatervnser zusammen. Gruter, III, 38; Lehmann, II, 175, 26.


2. Fluchen hilft nichts, Beten schad't nichts.


3. Fluchen ist nicht gebetet.Gruter, III, 38; Lehmann, II, 175, 26.


4. Fluchen läutet dem Teufel zur Messe.Simrock, 2571; Körte, 1454.


5. Fluchen vnd schnarchen schlägt den Mann nicht.Henisch, 1160; Petri, II, 312.

Dän.: Bande bider ei øie ud, uden næve følger med. (Prov. dan., 45.)


6. Fluchen vnd Wünschen gehet vil in einen Sack.Henisch, 1160.


7. Flucht meinen Schweinen, sagte der Brückelbäcker, denn Flüche machen fett.

Jüd.-deutsch: Brückelches-Bäcker: Flucht mein' Chasseren aach. (Tendlau, 1036.)

Ein Bäcker, der an dem sogenannten Brückelchen in Frankfurt a.M. (einem in die Judengasse daselbst einmündenden Gässchen) wohnte (s. Mann), pflegte, wenn jemand ihm fluchte, in obiger Weise zu antworten.


8. Man kann lange fluchen, ehe man ein Vaterunser beisammen hat (zu Wege bringt). Winckler, IV, 19.


9. Nun wil ich dennoch nicht fluchen, sagt Dambach, do man jn wolt hencken.Latendorf II, 23.


10. »Schockhimmelsackerlotdunnerwärer un ken Enn, Jung, du sasst1 joa nich flöken2.« – »Hol mi de Düwel, Fatter, ick will't ni werrer3 don.« (Strelitz.) – Firmenich, III, 73, 110.

1) Sollst.

2) Fluchen.

3) Wieder.


11. Was du mir fluchest, das bestehe dein (aigenen) halss.Agricola I, 489; II, 183; Lehmann, II, 833, 121; Latendorf, 101 u. 173.

Holl.: Wat gij mij vloekt, dat gaat uwen hals aan. (Camaen, 65.)


[1080] 12. Wem man flucht, dem kein schad geschiht. Henisch, 1160.


13. Wer flucht, betet zum Teufel.Scheidemünze, I, 2564.

14. Wer flucht ohn Noth, vnd Schwert (schwört) in frembd Gehege fehrt, vnd falsch ding hoch bewehrt, vnd vnrecht Gut begert, vnd sich auff seinem Herd mit bösen Leuten nehrt, der ist nicht Ehren werth.Petri, II, 708.


15. Wer gern flucht, der wirdt verflucht.Henisch, 1513.


16. Wer nicht fluchen vnd martern kan, der dient zu keinem Kriegssmann.Henisch, 1160.


*17. Auff gut Landsknechtisch fluchen.Mathesy, 176b; Heshusius, CCXIVa.


*18. Er flucht alle Sterne vom Himmel herab. (Nürtingen.)


*19. Er flucht, dass sich die Erde aufthun möchte.


*20. Er flucht dem Teufel ein Bein aus dem Ars und das linke Ohr vom Kopf.Fischart.


*21. Er flucht mehr, als er betet. (Rottenburg.)


*22. Er flucht wie ein Heide (Türke).


*23. Er flucht wie ein Kärrner, der im Kothe steckt.

Frz.: Il jure à faire trembler. – Il jure comme un charretier, comme un charretier embourbé.

*24. Er flucht wie ein polnischer Jude. (Troppau.)


*25. Er flucht wie ein Schweizer.


*26. Er flucht wie ne Mühlicherrer. (Luzern.)


*27. Fluchen vnd schweren wie die Türcken vnd Landssknecht.Mathesy, 145b.


*28. Heute will ich nicht fluchen; aber morgen sollst du die tausend schwere Noth kriegen.


*29. Ich wollte ihm fluchen, aber ich sah die Mauer sich über ihm neigen.Burckhardt, 178.

Es wäre überflüssig, Personen zu beschimpfen, die schon allgemein verachtet sind.


30. Sie fluchte jhm gantze Stattgraben voll auf den Hals.Schuppius, Trakt.


[Zusätze und Ergänzungen]

31. Fluchen ist sein einziger Trost, sagte der Bediente, als sich ein Bekannter nach seinem Herrn erkundigte, der an der Gicht darniederlag.


32. Fluchen lernt sich leichter als Lesen.Aus dem Leben, Zwickau 1851, S. 86.


*33. Er flucht, als wenn der Teuffel die Helle angezündet hette.Herberger, Ib, 609.


*34. Fluchen wie ein Dragoner.Langbein, Werke, 29. Bd.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon