Tropfen (Subst.)

Tropfen (Subst.).


1. Auch der Tropfen braucht seine Zeit zum Fallen.


2. Aus Tropfen werden Flüsse, aus Flüssen wird das Meer.


3. Aus Tropfen wird ein grosser Fluss, aus Flüssen ein See.Fabricius, 1.


4. Aus vielen Tropfen entsteht ein Regen.Eiselein, 524.

Lat.: Minutula pluvia imbrem parit. (Tappius, 133b; Eiselein, 524.)


5. De diäglicke Druope dringet dor en harten Stein. (Marsberg.) – Firmenich, I, 321, 16; hochdeutsch bei Petri, II, 108.


6. Der dägliche Dröpp mâcht et Dâch nass. (Aachen.) – Firmenich, I, 492, 44.


7. Ein fallender Tropfen zerstiebt.


8. Ein Tropf uf einen harten Stein dick und lange fallen mag, dass ze jungst des Falles Schlag den Stein erhölt und machet lind.Liedersaal.

Das Sprichwort schildert die Macht des Kleinen, wie sie zu mächtigen Wirkungen durch unablässige Wiederholung anschwillt; non vi sed saepe cadendo, nicht durch Gewalt, sondern durch beharrliches Aufschlagen. Eine neue Erfindung, das in der Wiener Weltausstellung 1873 aufgestellte, von dem Amerikaner Tilphmann erfundene, Sandgebläse liefert für diese Macht des Kleinen einen neuen Beleg. Vgl. den Artikel: Wie Zwerge Riesenarbeiten verrichten in der Gartenlaube, 1873, Nr. 43. »Vom stets fallenden Tropfen bekommt, so sagt man im Sprichwort, Aushöhlungen ein Stein und Vertiefungen.« (Bion, Griech. Lyriker.) »Leise tröpfelnd dringt der Regen endlich auch in Marmor ein.« (Gotter.)

Mhd.: Den stein der trophe dürkel macht, dicke vallent, niht mit kraft. (Welscher Gast.) (Zingerle, 151.)

Böhm.: Častá krůpĕj i kámen prorazi. (Čelakovsky, 126.)

Dän.: Idelige draabe huler steen. (Prov. dan., 117.)

Engl.: By little and little thea sea is drained. (Masson, 116.)

Frz.: Goutte à goutte la pierre se creuse. (Bohn I, 19; Gaal, 1561.) – La continuelle goutière rompt la pierre. (Leroux, I, 55.) – La goutte d'eau cave la pierre. – Persévérance vient au bont de tout.

It.: A goccia a goccia s'in cava (si cava) la pietra. (Gaal, 1561; Bohn I, 68.)

Lat.: Assidua stilla, saxum excavat. (Faselius, 23; Philippi, I, 45.) – Gutta cavat lapidem, consumitur annulus usu. (Ovid.) (Binder II, 1264.) – Gutta cavat lapidem, non vi, sed saepe cadendo. (Bovill, I, 104; Schonheim, G, 14; Seybold, 207; Faselius, 23; Binder I, 634; II, 1265; Philippi, I, 172; Eiselein, 605; Schulblatt, 483; Gaal, 1261; Frob., 346; Chaos, 812.)

Port.: Agoa molle em pedra dura, tanto dá, até que fura. (Bohn I, 264.)

Span.: La gotera dando hace señal en la piedra. (Bohn I, 226.)

Ung.: Idövel az esö csöp is lukat vaj a' köbe. – Lassú viz, partot moss. (Gaal, 1561 u. 1666.)


9. Ein Tropfen macht das Meer nicht voller.

Lat.: Gleba arvum. (Erasm., 32; Philippi, I, 169.)


10. Ein Tropfen nach dem andern macht den Kübel voll (leer).

Die Araber: Tropfenweise bildet sich der Teich. (Cahier, 2257.)

Frz.: Goutte à goutte on omplit la cuve. (Bohn I, 61; Leroux, I, 43.) – Goutte à goutte la mer s'égoutte. (Leroux, I, 52.) – Le vaisseaul se remplist goutte à goutte. (Bovill, III, 194.)

Lat.: Guttatim etiam impleturvas. (Bovill, III, 190.)


11. Ên Drupp helpt den annern up, säd' de Mügg' un pisst in de See.Hoefer, 772; für Strelitz: Firmenich, III, 71, 36; hochdeutsch bei Simrock, 10528; Gaal, 1561; Körte, 6086.

Wie: Körnlein machen einen Haufen u.s.w.


12. Et geiht nix äwwer 'n natten Drüppen, un 'ne Pîpe Taback un de Vergnüglichkeit, spräckt de Zechbruder. (Lippe.)

Ueber einen nassen Tropfen, eine Pfeife Taback und Vergnüglichkeit soll nichts gehen.


[1335] 13. So vil Tropfen, so vil Jahr, so vil im Schwoaf da Fuchs hat Har. (Oberösterreich.)

Trinkspruch, wenn ein Bauer dem andern es »bringt« und ihm zutrinkt. (Baumgarten.)


14. Stäter Droppen (Drüppen) hület den Stein. Schambach, II, 394.


15. Stets tropffen höhlern den stein aus.Gruter, I, 66; Hollenberg, I, 11; Schonheim, G, 14; Sailer, 186; Schottel, 1122a; Körte, 6066; Körte2, 7615; Lohrengel, I, 624; Kries, Vorlesungen über die Naturlehre, II; für Waldeck: Curtze, 336, 284.

Die Russen: Viel Reglein zerbrechen auch zuletzt den Quaderstein. (Altmann VI, 398.)

Schwed.: Af den länge fallande droppen urhålkas slutligen sjelfwa stenen. (Wensell, 5.) – Dropp nöter stenen fast, mer med tijden än med hast. (Grubb, 156.)

Span.: La piedra esdura, y la gota menuda, mas cayendo de coritinuo, hace cavadura. (Bohn I, 228.)


16. Tropfen waschen Steine weg.Fabricius, 64.


17. Tropfen werden zum See, sagen die Osmanen.Schlechta, 295.


18. Viel Tropfen machen einen Platzregen.

Die Russen: Viel Tropfen füllen den Bach. (Altmann VI, 477.)

Dän.: Mange bække og smaal, gjør en stor aae. (Prov. dan., 410.)


19. Voller Tropf', voller Kropf.Parömiakon, 1968.

20. Vom letzten Tropfen läuft der Eimer (das Fass) über.

Die Araber: Die letzte Feder bricht dem Kamel den Rücken.


21. Wär den lesten Droppen (Drüppen) wil hebben ût der Kannen, däm fellt de Deckel up de Näse.Schambach, I, 193.

Holl.: Die den laatsten druppel uit de kan wil hebben, krijgt het deksel op den neus. (Harrebomée, I, 158a.)


22. Wel den besten Drüppen snappen will, dem fällt de Deckel up'n Bill (Schnabel). (Münster.) – Frommann, IV, 427, 68.


23. Wer den bösen Tropfen hat, geniesst auch den guten.Graf, 85, 122; Grimm, Rechtsalt., 550; Hillebrand, 50.

Vom Ueberfalls- und Ueberhangsrecht, wo der Grundsatz gilt, dass überhängende Aeste und abgefallenes Obst dem gehören, auf oder über dessen Grund und Boden sich Frucht und Ast befindet. Die durch die überhängenden Zweige verursachte nachtheilige Beschattung des nachbarlichen Grundstücks wird in dem obigen Sprichwort durch den »bösen Tropfen« bezeichnet.

Mhd.: Der den bösen tropfen geniesset, geniesset ouch den guten. (Grimm, Weisth., III, 106.)


24. Wer den Tropfen nicht achtet, dem fällt bald das Haus auf den Kopf.Parömiakon, 445.


25. Wer 'n letzten Drüppen will ût d' Kann hemm, krigt ên'n wetten Deckel up di Nääs. (Seehausen.) – Firmenich, III, 122, 28.


26. Wer sich vor den Tropfen hütet, der wird nicht nass.

Jeder Trunkenbold hat mit Tropfen begonnen.

Holl.: Die zich voor de droppels keen wachten, is vrij van nat te worden, ten ware hij in de gracht liep. (Harrebomée, I, 158a.)


27. Wie der tropff so vom tach offt falt, ein stein ausshölt, doch nicht mit gwalt, also wirt niemand glehrt vnd weiss mit gwalt, sonder durch vil fleiss.

Lat.: Gutta cauat lapidem, non ui, sed saepe cadendo sic homo fit doctus, non ui, sed saepe legendo. (Loci comm., 48.)


*28. Auch nicht einen Tropfen.Eiselein, 604.

Lat.: At tu mihi da pacis unam guttulam. (Eiselein, 604.)


*29. Das ist ein Tropfen auf einen heissen Stein. Braun, I, 4601.


*30. Das ist ein Tropfen ins Meer.Braun, I, 4602.

Jüdisch-deutsch in Warschau: Wie a Troppen in Jam.

Frz.: C'est un grain de millet dans la gueule d'un âne. – C'est une goutte d'eau dans la mer. (Lendroy, 1014-1015.)


*31. Der hat einen Tropfen zu viel.Klix, 108.


*32. Der letzte Tropfen hat's ihm gethan.

Das letzte Glas hat seine Trunkenheit bewirkt.

Holl.: Het latste dropje heeft het hem gedaan. (Harrebomée, I, 158a.)


[1336] *33. Der Tropfen an der Nase reut ihn.

Zur Bezeichnung gemeiner Habsucht. (S. Schwein 240.)

Engl.: He'll not lose the droppings of his nose. (Bohn II, 64.)


*34. Die Tropfen des Regens (oder Meeres) zählen.Fabricius, 13.


*35. Drei Dröppe ut e Musepunz. (Kattenau.)

Um eine sehr kärgliche Gabe zu bezeichnen.


*36. Einen Tropfen hinter die Binde giessen. (Wien.)

Viel trinken.

Holl.: Het is een droppel in de zee. (Harrebomée, I, 158a.)


*37. En Drapen to sick nehmen.Eichwald, 306.


*38. Er nimmt gern einen Tropfen.

Holl.: Hij houdt veel van den drop. (Harrebomée, I, 158a.)


*39. Er soll einen Tropfen davon haben.

Lat.: Guttam alicui aspergere. (Faselius, 100.)


*40. Wie ein Tropfen am (im) Eimer.

»Die Heiden sind geachtet, wie ein Tropfen, so im Eimer und wie ein Scherflein, so in der Wage bleibt.« (Jes. 40, 15.)

Holl.: Een droppel aan den emmer. ( Laurillard, 96.)


[1337]

41. Tropfen und Tropfen bilden die See.Neue Freie Presse, 4592.


42. Viel zu spät, jeden Tropfen misst, der mit seiner Wirthschaft zu Ende ist.Wenzig, 83.


*43. Nit einen tropffen wissen.Geiler, Seelen-Paradies, LXb, 1.

»Das bekümmert jn nit einen tropffen.« (Geiler, Paradies, LXVa, 1.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon