Parallel

Parallel

[410] Parallel, ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, heißt, was einander gegenüber steht oder nebeneinander hinläuft, und man nennt insbesondere zwei gerade Linien parallel oder Parallellinien, welche überall gleich weit voneinander entfernt sind und bei der größten Verlängerung bleiben.

Es wird aber auch uneigentlich jede andere Nebeneinanderstellung, behufs der Vergleichung von zwei oder mehren Gegenständen miteinander eine Parallele genannt, und man spricht besonders von historischen Parallelen oder vergleichenden Darstellungen der Ereignisse verschiedener Zeitalter und nennt dergleichen unternehmen auch eine Parallele ziehen. Ebenso werden einander bestätigende und ähnliche Stellen einer Schrift, namentlich auch der Bibel, Parallelstellen genannt und in der letztern pflegen sie unter jedem Verse angeführt zu sein. – Parallelkreise heißen die mit dem Äquator gleichlaufend und folglich auch von den Polen überall gleich weit entfernten Kreise, welche als um die Erde gezogen angenommen werden und in Verbindung mit den Meridianen zur Bestimmung der Lage irgend eines Ortes auf der Erde und der Länge und Breite (s.d.) desselben dienen. Die merkwürdigsten Parallelkreise sind der Äquator, die zwei Wende- und die Polarkreise (s. Erde), welche zusammen die Erdkugel in die verschiedenen Zonen theilen. – Ein Parallelogramm ist eine ebene, von vier Seiten eingeschlossene Figur, deren je zwei einander gegenüberstehende parallel und in Folge dessen auch einander gleich sind; sind alle vier Seiten gleich, so heißt die Figur ein Quadrat. Von besonderer Wichtigkeit für die Lehre von der zusammengesetzten Bewegung und folglich auch für die Mechanik ist das sogenannte Parallelogramm der Kräfte, welches die Zusammenwirkung bewegender Kräfte zu bestimmen und umgekehrt die Zerlegung einer Kraft in mehre Seitenkräfte erlaubt. Wird nämlich ein Körper A von zwei Kräften, K und O, gleichzeitig so getrieben, daß er vermöge der einen nur nach B, vermöge der andern nach C gelangen würde, so geht aus der vereinigten Wirkung jener Kräfte eine mittlere M hervor, von welcher der Körper nach D und zwar genau auf der Diagonale (s.d.) des Parallelogrammes getrieben wird, welches man durch der Richtung A B und A C gegenüber [410] gezogene Parallellinien erhält. – Parallelepipedum ist ein Körper mit sechs Seiten, welche ebenso viele Parallelogramme bilden und von denen je zwei sich gegenüberliegende einander parallel und gleich sind. Endlich gehören Parallelen auch zu den Angriffsmitteln bei Belagerung (s.d.) einer Festung.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 410-411.
Lizenz:
Faksimiles:
410 | 411
Kategorien: