Echo (Schall)

[260] Echo (Schall), ein Schall, der in seinem Laufe durch irgend einen festen Körper gehemmt, so zurückgeworfen und darauf am Orte seiner Entstehung wieder gehört wird. – Das Echo ist einfach oder mehrfach, je nachdem der Schall von mehreren Punkten zurückprallt; auch wird es nach Verschiedenheit des Anschlagpunktes auch an mehreren und verschiedenen Stellen gehört. Letzteres ist namentlich in Felsengründen der Fall, wo dann der Schall von einer Widerstandsfläche nach der andern geworfen und so zwar immer schwächer und schwächer, vervielfältigt wird. Nothwendiger Weise muß der Anklangspunkt in einer gewissen Entfernung von dem Punkte sein, wo der Schall ausgeht. Denn zu nahe an jenem breitet sich der Schall (wie dieß mit den Lichtstrahlen durch eine Linse der Fall ist) nach den Seiten ringsum aus und hat, da er nicht concentrirt ist, nicht' die Kraft zurückzuspringen; allzufern aber verliert er die nöthige Elasticität, um zurückfallen zu können. – Zu den merkwürdigsten Echo's gehören: das im Park zu Woodstock, welches 17 Sylben bei Tage und 20 bei Nacht (wo die Luft ruhiger ist) wiederholt. Das berühmte Echo der Villa Sinconcita bei Mailand entsteht durch das Zurückprallen der Stimme zwischen den parallelen Flügeln des Gebäudes, welche 50 Schritte von einander entfernt sind und weder Fenster noch Thüren haben. Besonders die zuletzt ausgesprochene Sylbe wird sehr deutlich wiederholt, die übrigen folgen sich so schnell, daß es nur bei vollkommen ruhiger Luft möglich ist, sie zu zählen. Zu Gonesay bei Rouen hat man das merkwürdige Beispiel eines schräg zurückprallenden Echo's, welches derjenige, von welchem der Ton ausgeht, nicht, sondern erst ein Anderer auf anderem Standpunkte hört. – In der Cathedrale zu Girgente in Sicilien hört man auf einem gewissen Punkte an der Mauer das leiseste Gemurmel, welches an der entgegengesetzten Seite 250 Fuß entfernt gesprochen wird, laut und vernehmlich, während man in der Mitte nichts vernimmt. – Ebenso außerordentlich ist das Echo zu Roseneath in Schottland. Wenn[260] man in gehöriger Entfernung acht bis zehn Noten auf der Trompete bläst, so werden sie genau wiederholt, aber in einem schwächern Tone. Nach kurzem Stillschweigen vernimmt man eine andere noch schwächere und dann eine noch leisere Wiederholung als die vorhergehende.

B.

Quelle:
Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 260-261.
Lizenz:
Faksimiles:
260 | 261
Kategorien: