Fotograf: | Atelier Nadar |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Porträt |
Brockhaus-1809: Das Mädchen von Orleans · Die Jungfrau von Orleans · Philipp Joseph, Herzog von Orleans · Das Mädchen von Orleans · Der Herzog Regent von Orleans
Brockhaus-1837: Orleans [2] · Orleans [1]
Brockhaus-1911: Prince Edward Island · Prince Confort · Port-au-Prince · Prince of Wales · Prince-Smith · Prince Regent's Inlet · Prince of Wales Island · Orléans · New Orleans · Jungfrau von Orléans · Orléans [2] · Orléans [4] · Orléans [5] · Orléans [3] · Nadar · Atelier
DamenConvLex-1834: Orleans (Familie) · Montpensier, Anna von Orleans · Orleans, Anna Maria Luise, Herzogin von Montpensier · Orléans (Geographie) · Elisabeth Charlotte, Herzogin von Orleans · Adelaide, Prinzessin von Orleans · Johanna von Orleans · Henriette Anna, Herzogin von Orleans
Goetzinger-1885: Wilhelm von Orleans
Herder-1854: Port-au-Prince · Prince-Edwardsinsel · Orléans [2] · Orléans [3] · Jungfrau von Orleans · Orleans · Orléans [1] · Atelier
Lueger-1904: Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes · Atelier
Meyers-1905: Prince Edward-Insel · Prince of Wales-Inseln · Prince Albert [2] · Port-au-Prince · Prince Albert [1] · Prince-Smith · Arrêt de prince · Prince William-Sund · Prince of Wales-Kap · Prince Regent's Inlet · Orléans [1] · New Orleans · Jungfrau von Orléans · Orléans [2] · Orléans, Jungfrau von · Orléans [4] · Orléans [3] · Nadar · Atelier
Pataky-1898: Orleans, Helene Luise Elisabeth Herzogin von · Orléans, Elis. Charl. Herzogin von
Pierer-1857: Prince Henry · Prince Maurice River · Prince Edward · Prince George · Prince Regent's Inlet · Prince [2] · Prince [3] · Prince William · Prince [1] · Port au Prince · New Orleans · Orleans [1] · Jungfrau von Orleans · Neu-Orleans · Orléans [2] · Orleans [3] · Orléans [1] · Orleans [2] · Atelier
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro