Sommer, Giorgio: Amalfi vom Kapuzienerkloster aus

Sommer, Giorgio: Amalfi vom Kapuzienerkloster aus
Fotograf:Sommer, Giorgio
Entstehungsjahr:um 1865
Maße:248 x 200 mm
Land:Italien
Kommentar:Landschaft
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Sommer-Punct, der · Sommer-Rocken, der · Sommer-Majoran, der · Sommer, der · Sommer-Calville, die

Brockhaus-1911: Amalfi · Fliegender Sommer · Sommer · Sommer [2] · Meister vom Stuhl · Nassauischer Hausorden vom goldenen Löwen · Priester vom Heiligen Geist · Jakob vom Schwert · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Alter vom Berge · Frauen vom guten Hirten · Ingenieuroffizier vom Platz · Gustav vom See

DamenConvLex-1834: Sommer · Tanhäuser, die Sage vom · Lancelot vom See

Eisler-1904: Satz vom Grunde · Grunde, Satz vom (zureichenden) · Ausgeschlossenen Dritten, Satz vom

Eisler-1912: Vecchio, Giorgio del · Sommer, Hugo

Goetzinger-1885: Sommer und Winter · Gregor vom Steine · Brüder vom gemeinsamen Leben

Heiligenlexikon-1858: Maria Dorothea vom heil. Joseph (206)

Herder-1854: Amalfi · Sommer · Alter vom Berge · Lancelot vom See · Damen vom Herzen Jesu

Meyers-1905: Amálfi · Porto San Giorgio · Giorgio · San Giorgio Maggiore · San Giorgio · Sommer [2] · Sommer [1] · Sömmer · Sommer- und Winterkleid der Tiere · Fliegender Sommer · Sommer [3] · Pfaffe vom Kahlenberg · Philo vom Walde · Chorherren vom heiligen Kreuz · Missionspriester vom heiligen Vinzent von Paul · Nassauischer Hausorden vom Goldenen Löwen · Paul vom Kreuz · Rücktritt vom Versuch · Artillerieoffizier vom Platz · Alter vom Berge · Priester vom Heiligen Geist · Rath, Gerhard vom · Rose vom Libanon · Gregorius vom Steine · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Gustav vom See · Gretchen vom Deich · Frauen vom (zum) guten Hirten · Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Gesellschaft vom Glauben Jesu · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Ingenieuroffizier vom Platz · Lanzelot vom See · Lancelot vom See · Meister vom Stuhl · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Johannes vom Laterān · Jakob vom Schwert · Kalenberg, Pfaffe vom · Kahlenberg, Pfaffe vom

Pagel-1901: Sommer, Robert · Sommer, Karl Wilhelm · Sommer, Ferdinand Bernhard Wilhelm

Pataky-1898: Sommer, Frau Margarete · Sommer, Frl. Anna · Sommer, Frl. Martha · Sommer, Clara · Sommer, Elise · Sommer, Frau Helene

Pierer-1857: Amalfi · Giorgio, S. · Porto S. Giorgio · Sommer [1] · Sommer [2] · Fliegender Sommer · Alter-Weiber-Sommer

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon