Nikolaus

[345] Nikolaus, Name von 5 Päpsten. – N. I., der Große, ein Römer, folgte Benedict III. 858. war der erste Papst, welchem Krönung zu Theil wurde und zugleich der erste, durch welchen die spätere Höhe der päpstlichen Machtvollkommenheit sich offenbarte. Er vereinigte mit Kaiser Ludwig dem Deutschen die Bisthümer Bremen und Hamburg und setzte den Apostel des Nordens, Ansgar, denselben vor. In 2 Angelegenheiten, welche die ganze Regierungszeit dieses Papstes ausfüllten, bewies N. I. gewaltige Energie, nämlich gegen den Patriarchen Photius (s. d.), den er niemals anerkannte und der ein Schisma hervorrief, welches vorläufig mit der Verbannung des Photius in ein Kloster durch den Kaiser Basilius Macedo endigte; dann in der Ehestreitigkeit des Königs Lothar von Lotharingen, dessen Ehe mit der verstoßenen Theutberga er durchaus nicht auflöste. Mit Hincmar, dem Erzbischof von Rheims, gerieth N. in kirchenpolitische Streitigkeiten, welche große Aufmerksamkeit für die pseudoisidorischen Dekretalen u. gewaltige Aufregung hervorriefen. Unter diesem Papste ward auch die Christianisirung der Bulgaren vollendet; N. I. st. 886 und hinterließ höchst wichtige Briefe und Dekrete. – N. II., einer der von Hildebrand geleiteten Päpste, regierte 1058–61. brachte den Gegenpapst Benedict X., vorübergehend auch den Irrlehrer Berengar von Tours zur Unterwerfung, gab neue wichtige Verordnungen über die Papstwahl durch die Cardinäle, trat entschieden gegen Simonie u. Concubinat auf. – N. III., Joh. Cajetan, ein Orsini, Papst 1277 bis 80, suchte Vereinigung mit den Griechen herbeizuführen, Streitigkeiten der Franziskaner beizulegen, huldigte dem Nepotismus. – N. IV., armer Herkunft, durch N. III. Cardinal, regierte 1288 [345] bis 92, war der erste Papst aus dem Franziskanerorden, suchte nach dem Falle von Ptolemais umsonst einen Kreuzzug ins Leben zu rufen. – N. V., ein Gegenpapst, s. Johann XXII. – N. V., Thomas Parentucelli aus Pisa, folgte Eugen IV. 1417, dem er sich gelegentlich der Verhandlungen mit der deutschen Nation durch diplomatisches Talent empfohlen, schloß das Wiener (Aschaffenburger)-Concordat ab, bemühte sich umsonst für die Wiedervereinigung mit den Griechen, erlebte, daß selbst der Fall von Konstantinopel das Abendland zu keinem Kreuzzuge bewog, zog viele geflüchtete gelehrte Griechen nach Italien, und st. 1455.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 345-346.
Lizenz:
Faksimiles:
345 | 346
Kategorien: