Künstler: | Campagnola, Giulio |
Langtitel: | Zwei nackte Frauen, Allegorie von Geburt und Tod |
Entstehungsjahr: | um 15001515 |
Maße: | 11,9 × 18,1 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Die zwei Drittheile
Brockhaus-1837: Nackte · Frauen
Brockhaus-1911: Giulio Romano · Giulio · Niedere Frauen · Frauen vom guten Hirten
DamenConvLex-1834: Giulio Romano · Griechenland (Frauen) · Frauen · Europa (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Russland (Frauen) · Italien (Frauen) · Rom (Frauen) · Arabien (Frauen) · Asien (Frauen) · Amerika (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Afrika (Frauen) · England (Frauen) · Erla, die Frauen von · Deutschland (Frauen) · Brasilien (Frauen) · China (Frauen)
Herder-1854: Giulio Romano · Giulio
Meyers-1905: Campagnola · Nackte Jungfrau · Jungfrau, nackte · Giulĭo Romāno · San Giulio · Giulĭo · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Frauen vom (zum) guten Hirten · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Zwei- und eingliederiges System · Zwei
Pagel-1901: Ceradini, Giulio · Bizzozero, Giulio
Pataky-1898: Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Meisternovellen deutscher Frauen · Frauen-Zeitung · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen-Alblum · Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Campagnōla · Giulio [1] · Giulio, S. · Giulio [2] · Giulio Romāno · Unserer Lieben Frauen · Weiße Frauen · Unserer lieben Frauen · Pythagoreische Frauen · Frauen-Wörth · Bettstroh unserer lieben Frauen · Arme Frauen · Zwei und dreißiger · Zwei Kronen · Zwei · Zwei Brüder
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro