Cranach d. Ä., Lucas: »Martyrium der zwölf Apostel«, Hl. Philippus

Cranach d. Ä., Lucas: »Martyrium der zwölf Apostel«, Hl. Philippus
Künstler:Cranach d. Ä., Lucas
Entstehungsjahr:um 1512
Maße:16,3 × 12,6 cm
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Berlin
Sammlung:Kupferstichkabinett
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Kommentar:Aus einer Serie von 12 Blättern
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Apostel, der · Zwölf

Brockhaus-1837: Apostel · Zwölf Nächte

Brockhaus-1911: Lehre der zwölf Apostel · Philippus Arabs · Philippus [2] · Philippus · Apostel · Zwölf Nächte · Zwölf Götter · Cranach

DamenConvLex-1834: Paulus, der Apostel · Petrus, der Apostel · Apostel · Cranach, Lucas

Goetzinger-1885: Apostel

Heiligenlexikon-1858: Philippus (85) · Philippus (84) · Philippus (86) · Philippus (88) · Philippus (87) · Philippus (83) · Philippus (79) · Philippus (78) · Philippus (80) · Philippus (82) · Philippus (81) · Philippus (89) · Philippus (98) · Philippus (97) · Philippus (99) · Philippus a Jesu, S. (3) · Philippus a Carponeto (57) · Philippus (96) · Philippus (91) · Philippus (90) · Philippus (92) · Philippus (95) · Philippus (94) · Philippus (52) · Philippus (50) · Philippus (53) · Philippus (58) · Philippus (56) · Philippus (49) · Jacobus et Philippus, BB. (49) · Dulcetti Philippus · Jacobus-Philippus, B. (40) · Philippus (46) · Philippus (45) · Philippus (60a) · Philippus (74) · Philippus (72) · Philippus (75) · Philippus (77) · Philippus (76) · Philippus (71) · Philippus (65) · Philippus (60b) · Philippus (66) · Philippus (68) · Philippus (67)

Herder-1854: Apostel · Cranach

Meyers-1905: Lehre der zwölf Apostel · Martyrĭum · Apostel [2] · Apostel [1] · Zwölf Nächte · Zwölf Götter · Zwölf Tafeln · Zwölf Stämme · Testamente der zwölf Patriarchen · Zwölf · Zwölf Artikel · Cranach

Pierer-1857: Zwölf Apostel · Martyrĭum · Pseudo-Apostel · Apostel · Ehrhafte Apostel · Zwölf Tafeln · Zwölf Boten · Zwölf · Gesetze der zwölf Tafeln · Testamente der zwölf Patriarchen · Cranach

Schmidt-1902: Cranach, Lukas

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon