| Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
| Langtitel: | Porträt des Edouard Manet, sitzend, nach rechts |
| Entstehungsjahr: | um 1861 |
| Maße: | 19,3 × 12,2 cm |
| Technik: | Radierung |
| Aufbewahrungsort: | Chicago (Illinois) |
| Sammlung: | Art Institute, Department of Prints and Drawings |
| Epoche: | Impressionismus |
| Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1911: Manet · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: St. Hilaire [1] · St. Hilaire [2] · Geoffroy Saint-Hilaire · St. Germain-en-Laye · Germain en Laye · St. Germain
Meyers-1905: Manet · Saint-Hilaire · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain-des-Prés · Germain · Saint-Germain · Degas
Pagel-1901: Potain, Pierre-Carl-Édouard · Robin, Albert-Édouard-Charles · Nicaise, Edouard · Ollier, Louis-Xavier-Edouard-Léopold · Chassaignac, Charles Marie Édouard · Labbé, Édouard-Louis · Seguin, Edouard · Chamberland, Charl.-Édouard · Brown-Séquard, Charles-Edouard · Chassaignac, Charles-Marie-Édouard · Bugnion, Édouard · Cusco, Edouard Gabriel · Beneden, van, Edouard · Juhel-Rénoy, Jean Édouard · Girou de Buzareingues, François-Louis-Édouard-Adrien · Martin-Lauzer, Auguste-Germain · Sée, Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Verbmu scriptum manet · Verbum domini manet in aeternum · Hilaire, St. [2] · Saint Hilaire · Geoffroy-Saint-Hilaire · Hilaire, St. [1] · Germain, St. [1] · Saint Germain · Germain, St. [2]
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro