Künstler: | Delacroix, Eugène Ferdinand Victor |
Langtitel: | Palais Bourbon, Malerei in der Kuppel der Poesie, Szene: Erziehung des Achill |
Entstehungsjahr: | um 1850 |
Maße: | 221 × 292 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Bibliothek des Palais Bourbon |
Epoche: | Romantik |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1837: Bourbon · Palais royal · Erziehung
Brockhaus-1911: Bourbon [4] · Bourbon [5] · Bourbon-Vendée · Bourbon · Bourbon [2] · Bourbon [3] · Palais · Palais-Royal · Delacroix · Eugene City
DamenConvLex-1834: Bourbon (Geographie) · Maine, Anne Luise von Bourbon, Herzogin von · Blanca von Bourbon · Bourbon (Familie) · Palais royal · Erziehung (weibliche) · Sue, Eugène · Scribe, Augustin Eugêne
Eisler-1912: Véron, Eugène · Roberty, Eugène de
Heiligenlexikon-1858: Maria von Bourbon (370) · Jacobus de Bourbon (82)
Herder-1854: Bourbon [3] · Bourbon [4] · Bourbon [5] · Anton von Bourbon · Bourbon [1] · Bourbon [2] · Palais Royal · Erziehung · Delacroix
Kirchner-Michaelis-1907: Erziehung
Meyers-1905: Bourbon, Palais · Bourbon, Ile · Isle-de-Bourbon · Bourbon [1] · Bourbon [2] · Bourbon [3] · Palais [1] · Palais [2] · Palais-Royal · Palais, Le · Le Palais · Erziehung · Delacroix · Saint-Eugène · Eugene City
Pagel-1901: Moutard-Martin, Eugène · Lafargue, Baptiste-Eugène · Rochard, Jules-Eugène · Robinet, Jean-François-Eugène · Dally, Eugène · Bouchut, Eugène · Koeberlé, Eugène · Després, Eugène-Armand
Pierer-1857: Bourbon [3] · Bourbōn [2] · Port Bourbon · Elysée Bourbon · Bourbon Vendée · Bourbon [1] · Bourbon [2] · Bourbōn [1] · Japanisches Palais · Le Palais · Palais · Erziehung · Delacrŏix · Eugene
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro