Künstler: | Delacroix, Eugène Ferdinand Victor |
Entstehungsjahr: | 1862 |
Maße: | 198 × 167,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | São Paolo |
Sammlung: | Museu de Arte |
Epoche: | Romantik |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Aus der Reihe: Die vier Jahreszeiten |
Adelung-1793: Sommer-Punct, der · Sommer-Rocken, der · Sommer-Majoran, der · Sommer, der · Sommer-Calville, die
Brockhaus-1911: Delacroix · Sommer · Sommer [2] · Fliegender Sommer · Eugene City
DamenConvLex-1834: Sommer · Sue, Eugène · Scribe, Augustin Eugêne
Eisler-1912: Sommer, Hugo · Véron, Eugène · Roberty, Eugène de
Goetzinger-1885: Sommer und Winter
Herder-1854: Aktäon · Delacroix · Sommer
Meyers-1905: Aktäon · Delacroix · Sommer [2] · Sommer [1] · Sommer- und Winterkleid der Tiere · Sommer [3] · Fliegender Sommer · Sömmer · Eugene City · Saint-Eugène
Pagel-1901: Sommer, Ferdinand Bernhard Wilhelm · Sommer, Karl Wilhelm · Sommer, Robert · Després, Eugène-Armand · Rochard, Jules-Eugène · Bouchut, Eugène · Dally, Eugène · Lafargue, Baptiste-Eugène · Koeberlé, Eugène · Robinet, Jean-François-Eugène · Moutard-Martin, Eugène
Pataky-1898: Sommer, Frau Margarete · Sommer, Frl. Anna · Sommer, Frl. Martha · Sommer, Clara · Sommer, Elise · Sommer, Frau Helene
Pierer-1857: Aktäon [2] · Aktäon [1] · Delacrŏix · Sommer [1] · Sommer [2] · Fliegender Sommer · Alter-Weiber-Sommer · Eugene
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro