Künstler: | Dolci, Carlo |
Langtitel: | Die Tochter der Herodias (Judith mit dem Haupt Holofernes) |
Entstehungsjahr: | 2. Drittel 17. Jh. |
Maße: | 95,5 × 80,5 cm |
Technik: | Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Gemäldegalerie |
Epoche: | Barock |
Land: | Großbritannien |
Brockhaus-1911: Dolci · Herodias · Töchter des heiligen Kreuzes
DamenConvLex-1834: Constantia, die Tochter Constantin's des Großen · Herodias · Agnes, Tochter K. Heinrich's IV. · Emma, Tochter Karl's des Großen · Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Porcia, Tochter des Cato von Utika · Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II. · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter · Athenais, Tochter des Leontius · Alceste, Tochter des Pelias · Camilla, Tochter des Königs Metabus · Elfeda, Tochter Alfred's des Großen · Agrippina, Tochter des Germanicus
Meyers-1905: Dolci · Herodĭas [2] · Herodĭas [1] · Töchter des heiligen Kreuzes · Töchter der Weisheit · Heiligen Kreuzes-Töchter
Pierer-1857: Dolci · Herodĭas · Töchter · Tochter
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro