| Künstler: | Doré, Gustave | 
| Entstehungsjahr: | um 1866 | 
| Technik: | Holzstich | 
| Epoche: | Romantik | 
| Land: | Frankreich | 
| Kommentar: | Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame | 
Adelung-1793: Fallen · Heim fallen · Fällen · Prophet, der · Last, die · Centner-Last, die · Helenen-Feuer, das · Johannis-Feuer, das · Feuer-Pyramide, die · Cement-Feuer, das · Antonius-Feuer, das · Elms-Feuer, das · Feuer-Casse, die · Feuer, das
Brockhaus-1837: Last · Feuer · Griechisches Feuer
Brockhaus-1911: Fallen · Fällen · Last · Last, not least · Höllisches Feuer · Indisches Feuer · Phönizisches Feuer · Bengalisches Feuer · Antwerpensche Feuer · Feuer · Griechisches Feuer · Flüssiges Feuer
DamenConvLex-1834: Zacharias (Prophet) · Feuer
Goetzinger-1885: Feuer, Oster-, Johannis- und Notfeuer
Herder-1854: Fällen · Last · Griechisches Feuer · Feuer · Bengalisches Feuer · Chinesisches Feuer
Lueger-1904: Fallen und Streichen · Last [1] · Last [2] · Feuer [3] · Feuer, unterbrochenes · Festes Feuer · Bengalisches Feuer · Feuer [2] · Feuer [1]
Meyers-1905: Fällen · Fallén · Ins Freie fallen · Fallen der Schichten · Prophēt · Last [2] · Last [1] · Last, not least · Indisches Feuer · Höllisches Feuer · Heiliges Feuer [2] · Sankt Klaras-Feuer · Phönizisches Feuer · Lothringisches Feuer · Kentisches Feuer · Ewiges Feuer · Feuer des Altars · Feuer [1] · Antwerpensches Feuer · Bengalisches Feuer · Chinesisches Feuer · Fliegendes Feuer · Griechisches Feuer · Heiliges Feuer [1] · Feuer [2] · Feuer, bengalisches · Feuer, flüssiges
Pierer-1857: Über das Zeug fallen · Über Steuer fallen · Zu Baume fallen · Fällen · Fallen · Fallen City · Zu Last · Last
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro