| Künstler: | Dubreuil, Toussaint |
| Entstehungsjahr: | Ende 16. Jh. |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Paris |
| Sammlung: | Musée du Louvre |
| Epoche: | Manierismus |
| Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Aufstehen · Staats-Dame, die · Hof-Dame, die · Dame, die
Brockhaus-1809: Toussaint Louvertüre
Brockhaus-1837: Toussaint l'Ouverture · Detail
Brockhaus-1911: Toussaint l'Ouverture · Toussaint · Toussaint [2] · Dame · Notre-Dame · Dame [2] · Detail · En détail
DamenConvLex-1834: Notre-Dame · Dame
Heiligenlexikon-1858: Franciscus Toussaint de Forbin (191)
Herder-1854: Aufstehen · Toussaint · Toussaint l'Ouverture · Nôtre Dame · Dame · Detail · En détail
Meyers-1905: Toussaint l'Ouverture · Toussaint · Toussaint-Langenscheidtsche Unterrichtsmethode · Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger · Dame · Notre-Dame · Notre-Dame-des-Vertus · Detail · En détail
Pierer-1857: Dousfin Dubreuil · Aufstehen · Toussaint-Langenscheidtsche Methode · Toussaint [1] · Toussaint [2] · Spanische Dame · Notre Dame · Dame [1] · Dame [2] · Dame Habonde · Deutsche Dame · Englische Dame · Dame Maria · Detail · En détail
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro