Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | um 1500 |
Maße: | 40,3 × 19,3 cm |
Technik: | Feder, leicht mit Wasserfarben getuscht, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Kunsthistorisches Museum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Entwurf für dekoratives Kunsthandwerk |
Adelung-1793: Gans (1), die · Gans (2), die · Martins-Gans, die · Ember-Gans, die · Bauer, das · Bauer, der · Als
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1911: Bauer [4] · Bauer [5] · Bauer [6] · Bauer · Bauer [2] · Bauer [3] · Dürer · Blut ist dicker als Wasser
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht · Gans · Bauer, Karoline
Eisler-1912: Gans, Eduard · Bauer, Bruno
Herder-1854: Gans [3] · Gans [1] · Gans [2] · Bauer [6] · Bauer [5] · Bauer [2] · Bauer [1] · Bauer [4] · Bauer [3] · Dürer
Lueger-1904: Schwerer als Luft · Flüssige Luft als Sprengstoff
Meyers-1905: Gans, Eduard · Gans · Putlitz, Gustav Heinrich Gans · König und Bauer · Klaus Bauer · Bauer [2] · Bauer [1] · Dürer · Achterlicher als dwars · Blut ist dicker als Wasser
Pataky-1898: Bauer, Karoline · Bauer, Martin · Bauer, Marie · Bauer, Katharina · Bauer, Martin · Bauer, Marie · Bauer, Klara · Bauer, Emma · Bauer, Charlotte · Bauer, Anna · Bauer, Frl. Anna · Bauer, Karoline · Bauer, Karolina · Bauer, Heribert
Pierer-1857: Gans [2] · Gans [3] · Fuchs mit der Gans · Gans [1] · Ringelwangige Gans · Amerikanische Gans · Springende Gans · Rothbrüstige Gans · Bauer · Bauer [2] · Bauer [1] · Bauer zu Wöhrd · Bauer [3] · Bauer [5] · Bauer [4] · Dürer
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro