Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | um 1510 |
Maße: | 31,3 × 15,9 cm |
Technik: | Feder und Pinsel in Schwarz, schwarzgrau laviert, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Entwurf für die Gräber in der Kapelle der Fugger bei St. Anna in Augsburg, Adressat: Bildhauer Adolf Daucher |
Adelung-1793: Philister, der · Entwurf, der
Brockhaus-1809: Augsburg · Augsburg
Brockhaus-1837: Philister · Augsburg
Brockhaus-1911: Philister · Augsburg
Eisler-1912: David von Augsburg
Herder-1854: Philister · Augsburg
Meyers-1905: Philister · Augsburg [1] · David von Augsburg · Augsburg [2] · Hannoverscher Entwurf
Pataky-1898: Schmidt, Marie, Augsburg · Haymer, Magdalena aus Augsburg
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro