| Künstler: | Dürer, Albrecht |
| Entstehungsjahr: | 1521 |
| Maße: | 40 × 28,7 cm |
| Technik: | Kohle auf Papier |
| Aufbewahrungsort: | London |
| Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Porträtzeichnung, während der Reise in die Niederlande entstanden |
Adelung-1793: König (1), der · König (2), der · Affen-König, der · Arsenik-König, der · Porträt, das
Brockhaus-1809: Dänemark · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer · Der König Theodorich · Römischer König
Brockhaus-1837: Dänemark · Dürer · König
Brockhaus-1911: Dänemark · Dürer · König-Oskar-Fjord · König-Oskar II.-Land · König-Karl-Land · Mit Gott für König und Vaterland · König-Wilhelms-Kanal · König-Otto-Bad · König [2] · König · Deutscher König · König [5] · König [4] · König [3] · Porträt
DamenConvLex-1834: Maria Sophia Friederike, Königin von Dänemark · Karoline Mathilde, Königin von Dänemark · Dänemark · Christine, von Dänemark · Dürer, Albrecht · Heinrich IV., König von Frankreich · Gustav Adolph, König von Schweden · Heinrich VIII., König von England · Philipp II., König von Spanien · Wilhelm I., König von England · Friedrich II., König von Preußen · Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. · Dávid, König in Israel · Agamemnon, König von Argos · Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin · Franz I., König von Frankreich · Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter
Eisler-1912: König, Edm · König, Edmund
Goetzinger-1885: König der Spielleute
Herder-1854: Dänemark · Dürer · König [2] · König [4] · König [3] · König [1] · Allerchristlichster König · Allergläubigster König · Apostolischer König · Porträt
Meyers-1905: Dänemark · Dürer · König Karls-Südland · König Oskar-Land · König Oskar II.-Land · Apostolischer König · Deutscher König · König Karl-Land · Porträt
Pierer-1857: Dänemark [3] · Dänemark [4] · Dänemark [1] · Dänemark [2] · Dürer
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro