| Künstler: | Dürer, Albrecht |
| Entstehungsjahr: | 1508 |
| Maße: | 40,7 × 24 cm |
| Technik: | Pinsel in Tusche und weißer Deckfarbe auf grüngrundiertem Papier |
| Aufbewahrungsort: | Berlin |
| Sammlung: | Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Figurenstudie zum »Helleraltar«, heute nur die Flügel erhalten, Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut |
Adelung-1793: Heller, der · Apostel, der · Reise-Altar, der · Altar, der · Chōr-Altar, der
Brockhaus-1837: Heller · Apostel · Altar
Brockhaus-1911: Heller · Heller [2] · Lehre der zwölf Apostel · Apostel · Altar · Altar [2]
DamenConvLex-1834: Paulus, der Apostel · Apostel · Petrus, der Apostel · Altar
Eisler-1912: Heller, Theodor · Heller, Theodor
Goetzinger-1885: Heller · Apostel · Altar
Heiligenlexikon-1858: Johannes Heller (345)
Herder-1854: Heller [2] · Heller [3] · Heller [1] · Apostel · Altar
Meyers-1905: Heller [1] · Heller Haufen · Pfund Heller · Heller [2] · Lehre der zwölf Apostel · Apostel [1] · Apostel [2] · Altār de los Collanes, el · Ildefonso-Altar · Altar [2] · Altar [1] · Studĭe
Pagel-1901: Heller, Julius · Heller, Arnold Ludwig
Pataky-1898: Heller, Marie · Heller, Frl. Ottilie · Heller, Frau Professor
Pierer-1857: Heller [2] · Heller [1] · Stehender Gang · Stehender Haspel · Stehender Wind · Stehender Rost · Stehender Riegel · Zwölf Apostel · Apostel · Ehrhafte Apostel · Pseudo-Apostel · Altar · Altār
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro