Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | 1508 |
Maße: | 40,7 × 24 cm |
Technik: | Pinsel in Tusche und weißer Deckfarbe auf grüngrundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Figurenstudie zum »Helleraltar«, heute nur die Flügel erhalten, Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut |
Adelung-1793: Heller, der · Apostel, der · Reise-Altar, der · Altar, der · Chōr-Altar, der
Brockhaus-1837: Heller · Apostel · Altar
Brockhaus-1911: Heller · Heller [2] · Lehre der zwölf Apostel · Apostel · Altar · Altar [2]
DamenConvLex-1834: Paulus, der Apostel · Apostel · Petrus, der Apostel · Altar
Eisler-1912: Heller, Theodor · Heller, Theodor
Goetzinger-1885: Heller · Apostel · Altar
Heiligenlexikon-1858: Johannes Heller (345)
Herder-1854: Heller [2] · Heller [3] · Heller [1] · Apostel · Altar
Meyers-1905: Heller [1] · Heller Haufen · Pfund Heller · Heller [2] · Lehre der zwölf Apostel · Apostel [1] · Apostel [2] · Altār de los Collanes, el · Ildefonso-Altar · Altar [2] · Altar [1] · Studĭe
Pagel-1901: Heller, Julius · Heller, Arnold Ludwig
Pataky-1898: Heller, Marie · Heller, Frl. Ottilie · Heller, Frau Professor
Pierer-1857: Heller [2] · Heller [1] · Stehender Gang · Stehender Haspel · Stehender Wind · Stehender Rost · Stehender Riegel · Zwölf Apostel · Apostel · Ehrhafte Apostel · Pseudo-Apostel · Altar · Altār
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro