| Künstler: | Dürer, Albrecht |
| Entstehungsjahr: | 1521 |
| Maße: | 26,9 × 20 cm |
| Technik: | Pinsel in Schwarz und Grau, weiß gehöht, auf dunkelviolett grundiertem Papier |
| Aufbewahrungsort: | Berlin |
| Sammlung: | Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Kopfstudie zum Gemälde »Hl. Hieronymus«, heute in Lissabon, Museu del Arte |
Adelung-1793: Kopf (2), der · Kopf-Essenz, die · Kopf (1), der · Alten
Brockhaus-1809: Die Alten · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1911: Kopf [3] · Schwimmender Kopf · Kopf [2] · Kopf · Dürer
DamenConvLex-1834: Kopf, der weibliche · Dürer, Albrecht
Goetzinger-1885: Kopf · Befestigungen der alten Germanen
Herder-1854: Kopf · Alten · Dürer
Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Schwimmender Kopf · Salzburger Kopf · Versenkter Kopf · Verlorner Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Kopf · Studĭe · Alten [2] · Alten [1] · Totenbuch der alten Ägypter · Dürer
Pataky-1898: Alten, Frl. Hedwig v.
Pierer-1857: Kopf [2] · Kopf [1] · Salzburger Kopf · Verlorener Kopf · Schwimmender Kopf · Auf den alten Mann einschlagen · Bund der alten Minne · Alten [2] · Alten [3] · Alten Vörde · Alten [1] · Alten-Ötting · Alten-Weddingen · Alten-Elv · Dürer
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro