| Künstler: | Dürer, Albrecht |
| Entstehungsjahr: | 1521 |
| Maße: | 26,9 × 20 cm |
| Technik: | Pinsel in Schwarz und Grau, weiß gehöht, auf dunkelviolett grundiertem Papier |
| Aufbewahrungsort: | Berlin |
| Sammlung: | Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Kopfstudie zum Gemälde »Hl. Hieronymus«, heute in Lissabon, Museu del Arte |
Adelung-1793: Kopf (2), der · Kopf-Essenz, die · Kopf (1), der · Alten
Brockhaus-1809: Die Alten · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1911: Kopf [3] · Schwimmender Kopf · Kopf [2] · Kopf · Dürer
DamenConvLex-1834: Kopf, der weibliche · Dürer, Albrecht
Goetzinger-1885: Kopf · Befestigungen der alten Germanen
Herder-1854: Kopf · Alten · Dürer
Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Schwimmender Kopf · Salzburger Kopf · Versenkter Kopf · Verlorner Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Kopf · Studĭe · Alten [2] · Alten [1] · Totenbuch der alten Ägypter · Dürer
Pataky-1898: Alten, Frl. Hedwig v.
Pierer-1857: Kopf [2] · Kopf [1] · Salzburger Kopf · Verlorener Kopf · Schwimmender Kopf · Auf den alten Mann einschlagen · Bund der alten Minne · Alten [2] · Alten [3] · Alten Vörde · Alten [1] · Alten-Ötting · Alten-Weddingen · Alten-Elv · Dürer
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro