Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | 1523 |
Maße: | 29,5 × 20,6 cm |
Technik: | Bleizinngriffel, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre, Cabinet dessins |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Figurenstudie zum unvollendeten Kupferstich »Die große Kreuzigung« von 1523, möglicherweise im Zusammenhang mit den in den Niederlanden entstandenen großformatigen Zeichnungen zur »Passion Christi« |
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1911: Kreuzigung · Negative Größen · Peters des Großen Bai · Entgegengesetzte Größen · Dürer
DamenConvLex-1834: Emma, Tochter Karl's des Großen · Natalie Kyrillowna, Mutter Peter des Großen · Olympias, Mutter Alexanders des Großen · Constantia, die Tochter Constantin's des Großen · Elfeda, Tochter Alfred's des Großen · Dürer, Albrecht
Eisler-1904: Zahl, Gesetz der großen
Herder-1854: Entgegengesetzte Größen · Discontinuirliche Größen · Bekannte Größen · Dürer
Meyers-1905: Kreuzigung · Unbekannte Größen · Wirke im Andenken an Kaiser Wilhelm den Großen · Peter des Großen Bai · Imaginäre Größen · Studĭe · Dürer
Pierer-1857: Kreuzigung · Symmetrische Function unbestimmter Größen · Laterale Größen · Unmögliche Größen · Gregors des Großen Orden, St. · Bekannte Größen · Alexanders des Großen Krieg gegen Persien u. Indien · Entgegengesetzte Größen · Dürer
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro