Dürer, Albrecht (Schule): Wappen des Georg Tannstetter

Dürer, Albrecht (Schule): Wappen des Georg Tannstetter
Künstler:Dürer, Albrecht (Schule)
Entstehungsjahr:1. Hälfte 16. Jh.
Maße:16,5 × 11,1 cm
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:München
Sammlung:Staatliche Grafische Sammlung
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Kommentar:Das Blatt kann wahrscheinlich Hans Vischer zugeschrieben werden
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Schule, die · Real-Schule, die

Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer · die Veterinair-Schule · Die Flamändische Schule · Die Florentinische Schule

Brockhaus-1837: Wappen · Dürer

Brockhaus-1911: Wappen · Hohe Schule · Megarische Schule · Tübinger Schule · Antiochenische Schule · Eleatische Schule · Elische Schule · Dürer

DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht · Wappen · Niederländische Schule

Eisler-1904: Schottische Schule · Milesische Schule · Elische Schule

Eisler-1912: Schottische Schule · Elische Schule

Goetzinger-1885: Wappen

Herder-1854: Redende Wappen · Wappen · Megarische Schule · Elische Schule · Salamantinische Schule · Florentiner Schule · Ionische Schule · Italienische Schule · Dürer

Lueger-1904: Schule

Mauthner-1923: Schule

Meyers-1905: Redende Wappen · Wappen · Antiochēnische Schule · Pneumatische Schule · Paritätische Schule · Schule · Alexandrinische Schule · Tübinger Schule · Schule von Athen · Erētrische Schule · Elische Schule · Eleatische Schule · Megarische Schule · Ionische Schule · Hohe Schule · Dürer

Pagel-1901: Schüle, Heinrich

Pierer-1857: Redende Wappen · Wappen · Zusammenbindung der Wappen · Florentiner Schule · Elische Schule · Italienische Schule · Ionische Schule · Aristotelische Schule · Antiochcnische Schule · Alexandrinische Schule · Bologneser Schule · Eleatische Schule · Brabanter Schule · Dürer

Schmidt-1902: Dürer, Albrecht

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon