Dyck, Anthonis van: Porträt einer schwarz gekleideten Dame

Dyck, Anthonis van: Porträt einer schwarz gekleideten Dame
Künstler:Dyck, Anthonis van
Entstehungsjahr:1. Drittel 17. Jh.
Maße:126 × 92 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Dresden
Sammlung:Gemäldegalerie
Epoche:Barock
Land:Niederlande (Flandern)
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Schwarz · Staats-Dame, die · Dame, die · Hof-Dame, die · Porträt, das

Brockhaus-1809: Schwarz

Brockhaus-1911: Van Dyck · Dyck [3] · Van-Dyck-Braun · Van Dyck [2] · Dyck [2] · Dyck · Schwarz [3] · Schwarz [2] · Casseler Schwarz · Schwarz [4] · Schwarz · Kölner Schwarz · Frankfurter Schwarz · Dame · Dame [2] · Notre-Dame · Porträt

DamenConvLex-1834: Salm-Dyck, Constanze, Fürstin zu · Notre-Dame · Dame

Eisler-1912: Schwarz, Hermann (2) · Schwarz, Hermann (1) · Schwarz, Heinrich

Goetzinger-1885: Dame

Herder-1854: Schwarz [2] · Schwarz [3] · Schwarz [4] · Schwarz [1] · Dame · Nôtre Dame · Porträt

Lueger-1904: Quecksilberruß, -schwarz · Platinmohr, -schwamm, -schwarz · Alizaringelb, -orange, -schwarz

Meyers-1905: Dyck [2] · Dyck [1] · Van Dyck · Schwarz [1] · Schwarz [2] · Schwarz-Rot-Gold · Sedan schwarz · Schwarz-Weiß-Rot · Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger · Notre-Dame · Dame · Notre-Dame-des-Vertus · Porträt

Pataky-1898: Salm-Reiferscheid-Dyck, Konstanze Marie Fürstin v. · Schwarz, Sibylla (Schwartzin) · Schwarz, Maria · Schwarz, Sophie · Schwarz-Norberg, El. v. · Schwarz, Walther · Schwarz, Agnes Sophie · Schwarz, A. · Schwarz, Beatus · Schwarz, H. v. · Schwarz, Frl. Hedwig

Pierer-1857: Dyck · Schwarz-Roth-Gelb · Frankfurter Schwarz · Schwarz [1] · Schwarz [2] · Spanisch Schwarz · Deutsch Schwarz · Schwarz-Ungarn · Dame Maria · Spanische Dame · Dame [2] · Dame [1] · Dame Habonde · Notre Dame · Englische Dame · Deutsche Dame

Schmidt-1902: Dyck, Johann Gottfried

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon